Zukunft

Zukunftsbedrohungen und Hoffnungssuche

Junge Menschen stehen heute im Spannungsfeld zahlreicher Krisen: Klimawandel, Kriege, digitale Abhängigkeiten, Polarisierung. Während Fridays for Future noch vor wenigen Jahren das Bild prägte, sind die Proteste inzwischen deutlich leiser geworden. Viele Schülerinnen und Konfirmandinnen erleben die Gegenwart eher als belastend: Generation Z gilt als „im Krisenmodus“ – verunsichert, erschöpft, aber zugleich suchend.

Zukunftsfragen werden auch im Religionsunterricht und in der kirchlichen Arbeit drängender. Künstliche Intelligenz verändert Lernen und Lehren: Sie eröffnet neue Möglichkeiten für Inklusion und Kreativität, wirft aber auch Fragen nach Verantwortung, Menschenbild und Transhumanismus auf. Themen wie „Bildung im digitalen Zeitalter“ oder „KI trifft RU“ zeigen, dass Zukunft längst nicht nur ökologisch, sondern auch medial und theologisch zu bedenken ist.

Gleichzeitig laden große kirchliche Ereignisse wie der Kirchentag 2025 dazu ein, Hoffnung neu zu verorten. Sie machen sichtbar, dass Glaube und Gemeinschaft auch in unsicheren Zeiten Kraft geben können, „aufzubrechen und das Beste zu wagen“.

So bleibt „Zukunft“ ein Prüfstein für Gesellschaft, Glaube und Bildung. Die hier zusammengestellten Materialien helfen Lehrkräften und Pastor*innen, diese Fragen im Kontext von Schule und Gemeinde aufzugreifen – kritisch, theologisch fundiert und im Dialog mit jungen Menschen.