Von Simone Liedtke
Auf diesen Seiten finden Sie medienpädagogische Beiträge, die Ihnen methodische Anregungen für den Schulunterricht und für gemeindepädagogische Formate geben möchten; auch für Homeschooling mögen Sie hier Impulse finden.
Die technische Ausstattung ist an jeder Schule, in jeder Gemeinde und in jedem Haushalt eine andere. Auch die Medienkompetenz etwa von Schülerinnen und Schülern (SuS), Lehrenden und Eltern ist nicht immer auf einem vergleichbaren Niveau. Die hier vorgestellten Methodenimpulse setzen daher eher niedrigschwellig an, was Bedienbarkeit und Materialaufwand betrifft, um möglichst vielen Lehrenden und SuS eine praktische Umsetzbarkeit zu gewährleisten.
Auf ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe wird verzichtet; die auf diesen Seiten vorgestellten Methoden und Materialangebote lassen sich daher in unterschiedliche Kontexte (Schulstufen, Schulformen, Themen der KC, Unterrichtseinheiten etc.) aufnehmen und entsprechend einpassen. Schwerpunktmäßig sind diese Unterrichtsbausteine für SuS ab Sekundarstufe I gedacht.
Im Hinblick auf das Homeschooling sind besondere Umstände zu beachten, die vor allem die heterogene häusliche Unterrichtssituation, aber auch datenschutzrechtliche Fragen betreffen. Dazu lesen Sie bitte die einführenden Hinweise unter Homeschooling und Tools . Lehrende, SuS und Eltern werden mit entsprechenden Schwierigkeiten zunächst konfrontiert bleiben, ohne dass – zeitnahe – Lösungen bereitstehen könnten. Bei allen notwendigen Bedenken zum Thema Homeschooling ist dieses dennoch eine drängende Aufgabe, die mutmaßlich noch über einen längeren Zeitraum den konkreten Schulbesuch zumindest begleiten wird. Um Ihnen den Umgang mit dieser veränderten Unterrichtssituation zu erleichtern, finden Sie unter dem Link Homeschooling und Tools ausgewählte Werkzeuge (engl. „tools“), die Sie benutzen können, um Online-Schulstunden zu konzipieren.
Unter dem Link https://www.rpi-loccum.de/corona/Medienp-dagogik/Einschalten stehen Ihnen zwei Serien mit kurzen Videos zur Verfügung, die im Präsenz- und im Distanzunterricht eingesetzt werden können. Anregungen zum thematischen und methodischen Einsatz der Videos finden sie dort ebenfalls.
Bei Nachfragen und Anregungen kontaktieren Sie mich bitte (Simone.Liedtke@evlka.de).
Die Materialsammlung befindet sich im Aufbau und wird um weitere Beiträge wachsen, also schauen Sie gern öfter einmal auf dieser Webseite vorbei.
https://www.rpi-loccum.de/youtube/oneminutesky-