Konfi-Arbeit

Hinweise, Anregungen, Links für die Arbeit mit Konfis

Zeig mal! – dein Blick auf den Kirchentag 2023 in Nürnberg

Bis zum 10. Mai läuft die Bewerbungsphase für die Teilnahme am Videowettbewerb Zeig mal!
Gruppen der Evangelischen Jugend der Landeskirche Hannovers, die zum Kirchentag nach Nürnberg fahren, können sich für eine Teilnahme bewerben. Zehn Gruppen werden dann ausgewählt, um mit dem Drehen kreativer Kurzfilme über ihre Erfahrungen zu berichten und damit in den Wettbewerb um 3 x 500 € zu treten.

Ziel des neusten Projekts der Stiftung ist es, die Jugendgruppen, die zum Kirchentag fahren, zu ermutigen, auf diesem selbst kreativ zu werden und Kurzfilme über ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit ihrer Smartphonekamera zu drehen.
Die 10 Jugendgruppen mit den aussagekräftigsten Bewerbungen werden Teil des Wettbewerbs, mit 200 € gefördert und zusätzlich vorab mit einem Smartphone Videoequipment Koffer im Wert von 700 € ausgestattet. Dieser Koffer lädt zum Experimentieren ein und enthält verschiedene Items, mit denen sich das Filmen mit der Smartphonekamera einfach professionalisieren lässt.
Die drei besten Zeig mal! Kurzfilme, die auf dem Kirchentag 2023 entstanden sind, werden zusätzlich mit 500 € prämiert.

Zeig mal! richtet sich an Gruppen der Evangelischen Jugend in der Landeskirche Hannovers, die zum Kirchentag 2023 fahren und deren Mitglieder zwischen 12 und 27 Jahren alt sind.
Auch Konfirmand*innen oder Teamer können als Gruppe, aber nur über einen Träger der Ev. Jugend, einen Antrag stellen.
Bewerbt euch über das online Bewerbungsformular mit einem kurzen Video (1-3 Min.), in welchem ihr eure Motivation und Erwartungen an den Kirchentag 2023 darlegt.

Alle Informationen zur Teilnahme am Videowettbewerb Zeig mal!, sowie das Bewerbungsformular findet ihr im Internet unter:
www.heinrich-dammann-stiftung.de/zeigmal/

Konfis in der Bibel

Der Titel ist Programm: Konfis in der Bibel. Konfis begeben sich hinein in biblische Texte. So gelingt es, dass sie biblische Texte mit eigenen Lebenserfahrungen in Beziehung setzen. Die Bibel gewinnt Relevanz.

Diese Arbeitshilfe bietet theoretische Impulse, die helfen, sich über den eigenen Zugang zu biblischen Texten klar zu werden. Davon ausgehend werden Grundlagen geschaffen, wie die Bibel sinnvoll und sinnstiftend in der Konfi-Arbeit eingesetzt werden kann. Die Lesenden finden so Anregungen, eigene Konfi-Stunden mit der Bibel zu entwickeln.

Nicht zuletzt versammelt die Arbeitshilfe von Andreas  Behr über fünfzig Praxisbeispiele, die in der Konfi-Arbeit erprobt sind und direkt umgesetzt werden können.

Arbeitshilfe bestellen

Neue Orientierungshilfen zur Gestaltung und Organisation der Konfirmand*innenarbeit in der Kirchengemeinde

Die neuen Orientierungshilfen und Begleitmaterial findet Ihr jetzt auf www.-konfer-zeit.de. Sie ermöglichen mehr regionale und überregionale Zusammenarbeit und enthalten unter anderem eine neue Musterordnung, Checkliste, neue Taschen und einiges mehr. Gleich mal nachschauen! 

Ort der Konfirmandenarbeit ist in der Regel das Gemeindehaus. Auch der Kirchenraum ist ein Ort der Konfirmandenarbeit, nicht nur am Sonntagvormittag. Im Rahmen von Praktika und anderen Aktionen kommt die gesamte Kirchengemeinde in den Blick. Bei Freizeiten und Exkursionen erweitert sich der Blick noch darüber hinaus.

Weiterhin sind Kooperationen mit Schulen, diakonischen und kirchlichen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden zu begrüßen. Die Gemeindearbeit und die Konfirmandenarbeit können sich auf diese Weise gut miteinander verschränken.

Konfirmandenarbeit eröffnet vielfältige Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit mit benachbarten Kirchengemeinden.

Konfis feiern Weihnachten

Im ersten Coronajahr 2020 wurde dieses KU-Praxis-Sonderheft erstellt. Es ist weiterhin gratis erhältlich und enthält  gute Anregungen und Ideen, die unter den jeweils gültigen Coronamaßnahmen umsetzbar sind.

Kirchentage

Im Juni 2023 ist Kirchentag in Nürnberg.

2025 kommt der Kirchentag nach Hannover. 

Jetzt schon Konfis und Teamer:innen motivieren!

Sechs Antworten...

...auf Fragen aus der Konfi-Arbeit

Eine Kirchenkreiskonferenz hat unserem Dozenten Andreas Behr sechs Fragen zur Konfi-Arbeit vorgelegt. Zum Beispiel: 
Wie geht gute Konfi-Arbeit? Wie ist das mit Konfis im Gottesdienst? Wie gehen wir mit Teamer*innen um?

Dieser Film ist das Ergebnis: Sechs Antworten in acht Minuten. 
Hier geht es zu den einzelnen Fragen und Antworten.

N N

Konfirmand*innenarbeit

Sekretariat

Petra Stecker
Petra Stecker
Tel.: 05766 81-165
Fax: 05766 81-184

Sekretariat Vikariatsausbildung, Konfirmand*innenarbeit

Kurz und gut

Was für Geschichten!

Da war fast nichts, jetzt gibt es ein ganzes Buch! Seit 45 Jahren gibt es Gemeinden, in denen die Konfi-Zeit bereits in der 3. oder 4. Klasse beginnt. Gutes Material war bislang rar. Die Redaktion ...

Lesen Sie mehr …

Hans-Martin Lübking: Konfirmieren

Zeit seines beruflichen Lebens hat Hans-Martin Lübking als Gemeindepfarrer, als Direktor des Pädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Westfalen und nicht zuletzt als Autor des ...

Lesen Sie mehr …

Buchvorstellung: Subjektorientierte Religionspädagogik konkret

Gudula Rosenow ist Lehrerin an verschiedenen Schulformen, hat aber auch als Gemeindepädagogin gearbeitet; beides im Osten des Landes, wo Religion keine Selbstverständlichkeit ist. Vor ein paar ...

Lesen Sie mehr …