Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Die Frage nach der Gestalt von Schulreligion Die Einführung des gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts (RU) kommt ein Vierteljahrhundert zu spät. Das ist den ...
In der theologisch-historischen Hermeneutik des Korans geht es um einen theologischen Zugang zum Koran, der den Koran als die Selbstoffenbarung Gottes würdigt. Diese Offenbarung ereignet sich ...
Bei der interreligiösen Erschließung heiliger Schriften der drei abrahamitischen Religionen, Judentum, Christentum und Islam, geht es darum, diese Schriften durch Angehörige der drei Religionen ...
Passten echt alle Tiere auf die Arche Noah?“ „Wurde der Jona wirklich komplett von einem Wal verschluckt?“ „Josef war doch der Vater von Jesus. Wieso ist Jesus dann der Sohn von Gott?“ Fragen ...
Egal, ob wir Digital Natives oder Immigrants sind, die Veränderung des Leseverhaltens aufgrund des digital-medialen Wandels ist uns heute bewusst. In den frühen 2000er-Jahren war dies anders. ...
Für Muslim*innen ist der Koran die wichtigste Quelle und Ressource ihres Glaubens an Allah und den Propheten Muhammad1 : im Sinne spiritueller Haltungen wie glaubenspraktischer Handlungen. Es ...
Auf der Wartburg in Thüringen übersetzte Martin Luther das Neue Testament erstmals in die deutsche Sprache. Jede Übertragung von Worten, Sätzen in eine andere Sprache ist zugleich eine ...
Das Verständnis von Texten in Heiligen Schriften ist zunächst grundsätzlich mehrfach vor Veränderungen geschützt. Dafür sorgt nicht in erster Linie der kanonische Text selbst, obwohl dieser nicht ...
„I’ve done everything the bible says“, behauptet Ned Flanders in einer Simpsons-Folge1, „even the stuff that contradicts the other stuff.“ Tatsächlich ergibt sich beim aufmerksamen Lesen der ...
Hermeneutik im Judentum Die jüdische Lehre gründet zweifelsohne auf der תּוֹרָה („Torah“, wörtlich: „Weisung, Lehre“; hebräische Bezeichnung für den Pentateuch). Allerdings reduziert sich die ...