Vier Unterrichtskurzfilme für Jugendliche und junge Erwachsene an Schulen, Bildungseinrichtungen und Universitäten Über 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution in der DDR, den Umsturzbewegungen ...
Selig sind die Pazifisten, denn sie werden Gottes Kinder heißen“ – als im vergangenen November Landesbischof Friedrich Kramer seinen Bericht als Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen ...
Staatskirchenrecht der DDR ist auf den ersten Blick ein Oxymoron. Der Begriff an sich ist ein unübersetzbares1 „Kofferwort“, zu dessen Vorgeschichte das landesherrliche Kirchenregiment und die ...
Bekennende Christ*innen in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) waren alltäglich staatlichen Repressionen ausgesetzt. Menschen, die in Westdeutschland oder im vereinigten ...
So erlebte ich, Jahrgang 68, die sozialistische Schule der 80er-Jahre Die Konfirmation als Kontra zur Jugendweihe? Ja, es war ein Glaubensbekenntnis, sich in der DDR konfirmieren zu lassen. ...
Mutter der Revolution? Das Bild von der Evangelischen Kirche in der DDR ist in der öffentlichen Meinung nach dem Zusammenbruch der DDR plötzlich umgekippt. Erst galt sie als Mutter der ...
Philosophieren über „Gott“ in meinem Leben und dem Leben anderer. Unterrichtsbausteine für den Sekundarbereich I (Jahrgänge 8-10) Gott? Ach Gott! Ja, ich hörte von ihm. Ich habe ihn mir auch ...
Konfis entdecken Gott in ihrem Leben How to explore God? Wie können Konfis Gott in ihrem Leben entdecken? In unserem Beitrag gehen wir diese Frage in drei Schritten an: Zunächst beschreiben wir ...
Gottes Existenz zu beweisen oder zu verneinen, dafür haben Theolog*innen und Philosoph*innen über Jahrhunderte hinweg unterschiedliche Ansätze gefunden. Auch die Namen der überirdischen ...
Die Integrierte Gesamtschule (IGS) als Schulform setzt der Aufteilung der Schüler*innen nach ihren bisherigen Schulleistungen und ihren verschiedenen Lernvoraussetzungen das gemeinsame Lernen im ...