Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Biografisches in Literaturrezeption und Geschichtswissenschaft „Die Verteidigung der Kindheit“, ein Roman von Martin Walser, 1991 erschienen, enthält in den Klappentexten des ...
Vom Ende zur Renaissance des Vorbilds und der Vorbildpädagogik Selbst die Bild-Zeitung hat das Vorbild wiederentdeckt. In der Weihnachtszeit 2010 erschien in Bild und Bild am Sonntag eine ...
Der Apostel Paulus führt im Religionsunterricht der Sekundarstufe I meiner Einschätzung nach ein regelrechtes Schattendasein.1 Viele Lehrende haben offensichtlich eine große Scheu, den ...
Vorüberlegungen Als ehemaligem Katholiken ist mir – man könnte sagen sozialisationsbedingt – eine gewisse Affinität zu hagiologischen Themen- und Fragestellungen zu eigen. Dabei erscheinen ...
Maria – des Herren Magd. Versuch der Rekonstruktion einer Biografie Maria ist eine wahrlich besondere Frau: die Mutter Jesu, die Mutter Gottes. In der Wahrnehmung heutiger Gläubiger schwankt ...
Um das Lernfeld Diakonie für den Religionsunterricht fruchtbar zu machen, gehe ich einen Dreischritt: Zuerst beschreibe ich das Feld Diakonie mit seiner biblischen Verankerung, seiner ...
Männliche Auszubildende im Kraftfahrzeuggewerbe gehören zu der Hauptrisikogruppe der jungen Autofahrer im Straßenverkehr. Seit Jahren führt die Kraftfahrzeug-Abteilung der BBS - ...
Zum Verhältnis von Identität und Fragment Der Titel der Unterrichtseinheit ist dem Kapitel "Identität und Fragment" des letzten Buches von Henning Luther entlehnt. Luther, 1991 kurz vor ...
Lebendig ist, wer wach bleibt, sich dem anderen schenkt, das Bessere hingibt, niemals rechnet. Lebendig ist, wer das Leben liebt, seine Begräbnisse, seine Feste, wer Märchen und Mythen auf den ...
Unterrichtsbausteine zu einem biographischen Spielfilm "Bonhoeffer - die letzte Stufe" von Eric Till ist der erste Spielfilm, der über das Leben von Dietrich Bonhoeffer gedreht wurde. Verhielt ...