Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Das ist Willibart. Willibart ist Holzfäller. Und er macht, was Holzfäller eben so machen: Er fällt Bäume und hackt Holz. Und Willibart liebt Routinen: Jeden Morgen nach dem Aufstehen macht er ...
Dass „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ eine globale Perspektive haben muss, ist angesichts der weltumspannenden Perspektive des Klimawandels eine gemeinsam geteilte Überzeugung. Der ...
„Frieden“ und „Freiheit“ sind Schlagworte, die uns tagtäglich begleiten – jüngstes Beispiel: die Eskalation des Krieges in der Ukraine. Dass dies aber nicht nur Themen der großen Weltbühne sind, ...
Die Umstellung unseres Energiesystems auf erneuerbare Energien ist politisches Ziel und derzeit – vor allem auch getrieben durch den Krieg in der Ukraine – in aller Munde. Es soll hier ein ...
Seit einem Jahr ist die Idee eines christlichen Religionsunterrichts (CRU) in der Welt, der den bisherigen evangelischen und katholischen Unterricht ablösen soll. Der Beratungsprozess über ein ...
Carl von Carlowitz, der Erfinder des Begriffs „Nachhaltigkeit“, war ein tief religiös geprägter Denker, der in seinem Hauptwerk Sylvicultura oeconomica immer wieder auf Gott Bezug nimmt. Seine ...
In dem Buch „Sofies Welt“1 bringt der norwegische Autor Jostein Gaarder Kindern und Jugendlichen die Geschichte der Philosophie mit all ihren zentralen Fragestellungen näher. ...
Er läuft. Die Steigung des Berges wird immer steiler. Er kämpft sich den steinigen Weg hoch – den Berggipfel fest im Blick. Seine Kleidung: nicht etwa atmungsaktive Funktionskleidung für den ...
Worauf hofft die Mörderin? Was bedeutet es zu vergeben? Und was ist dafür erforderlich? Hier gibt es beträchtliche kulturelle Unterschiede in den Praktiken. Die Etymologie des Begriffs Vergebung ...
Darf ein Mensch, der einen anderen Menschen tötet, auf Vergebung hoffen? Mord ist nicht Totschlag. Mord ist vorsätzlich, geplant, im vollen Bewusstsein der Tat, in jedem Fall niederträchtig. ...