Unsere Angebote

Menschen im Mittelpunkt - RPI Loccum feiert 75 Jahre Religionspädagogik

Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) feiert 2025 sein 75-jähriges Bestehen – und stellt dabei nicht nur seine Geschichte und sein Bildungsangebot, sondern vor allem die Menschen in den Mittelpunkt, die das Institut tragen.
Ein sichtbares und symbolträchtiges Zeichen setzten die Mitarbeitenden im Jubiläumsjahres. Im Garten des Campus Loccum formierten sie sich zu einer lebendigen „75“. Von oben betrachtet zeigt sich ein beeindruckendes Bild – und von innen betrachtet ein starkes Gefühl von Zusammenhalt, Teamgeist und Stolz auf das, was gemeinsam erreicht wurde. „Es war ein besonderer Moment“, so eine Mitarbeiterin aus der Tagungsorganisation. „Man spürte förmlich, dass wir hier Teil einer langen und lebendigen Geschichte sind.“

mehr: Gemeinsamer Blick über den Arbeitsalltag hinaus und 75 Jahre – und die Menschen dahinter

Liebe Kolleg*innen

Himmel und Meer (Foto: istock)

… und schon ist das neue Schul- und Studienjahr von der Wasseroberfläche ein Stück eingetaucht.

Für dieses Losschwimmen und die kommenden Tiefgänge alles Gute, einen freudigen Flow, viel Kraft bei allen Kraulbewegungen in allen Lagen, Energie und Gottes Segen!

Übrigens: Inzwischen sind die Anhörfassungen der Kerncurricula für das Fach Christliche Religion (RC)  online abrufbar unter: www.mk.niedersachsen.de
Die Anhörungsfrist endet am 19.09.2025; siehe auch www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Themen/cru

Wir sind nautisch-didaktisch auf Vorbereitungskurs.

In Vorfreude uns auf alle Begegnungen: herzliche Einladung nach Loccum!
Ihr RPI-Team mit Silke Leonhard

Religionspädagogik als roter Faden

Kreske van Wezel neu am RPI Loccum – Dozentin für den Grundschulbereich

Seit August 2025 ist Kreske van Wezel neue Dozentin für den Bereich Grundschule am RPI Loccum. Sie und bringt vielfältige Erfahrungen und große Leidenschaft für religiöse Bildung mit.

Kreske van Wezel studierte in Hamburg, wo sie auch mit dem „Religionsunterricht für alle – RUfa“ in Berührung kam – ein Ansatz, der sie bis heute mit prägt. Seit 2009 war sie als Religionslehrerin an verschiedenen Grundschulen tätig. In den letzten beiden Jahren arbeitete sie als Fachseminarleiterin für das Fach Englisch am Studienseminar Wunstorf und begleitete angehende Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf.

Schon als Jugendliche engagierte sie sich in der Kinderkirche, auf Kirchenfreizeiten, in Jugendgruppen und bei Familiengottesdiensten – Erfahrungen, die ihr Verständnis von religiöser Bildung auch außerhalb des Klassenzimmers bis heute formen. „Die Religionspädagogik zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben“, beschreibt sie selbst ihre Motivation. Umso mehr freut sie sich, dass auch die Betreuung der Lernwerkstatt am RPI zu ihren Aufgaben gehört – ein Ort, an dem Theorie, Praxis und Kreativität zusammenkommen.

Ein besonderer Schwerpunkt ihrer zukünftigen Arbeit liegt in der Einführung und Ausgestaltung des kommenden neuen Unterrichtsfaches Christliche Religion (RC) für die Grundschule. (...)

Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr, auf viele neue Impulse und ein gemeinsames Engagement für die religiöse Bildung, besonders an Grundschulen.

Bianca Reineke, Öffentlichkeitsarbeit am RPI Loccum

zum ganzen Vorstellungstext

Perla Pelikan – Unsere Symbolfigur hat einen Namen!

Im Jubiläumsjahr des Religionspädagogischen Instituts Loccum gibt es viele besondere Momente – einer davon war die feierliche Namensfindung und -gebung unserer Pelikan-Symbolfigur, die seit Kurzem das RPI mit charmanter Präsenz bereichert.

Ihr Name: Perla Pelikan!

Die Namenssuche war ein gemeinschaftliches Projekt, das Herz und Humor vereinte. Beim Abend der Begegnung und im Café Bildung auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 sowie direkt im RPI sammelten wir zahlreiche kreative Namensvorschläge – von Kindern und Erwachsenen, von Gästen, Mitarbeitenden und Freund*innen des Hauses.

Im Anschluss wurden alle Ideen ausgewertet und es wurde abgestimmt. Das Ergebnis: Perla Pelikan setzte sich durch und wurde zum fröhlichen Botschafter unseres Jubiläumsjahres. Der Name verbindet hohe Wert-Schätzung und Freundlichkeit mit Kompetenz und Tiefe – ganz im Sinne unseres Bildungsverständnisses.

75 Jahre RPI – Bildung mit Herz, Kopf und Flügeln

Die Namensgebung von Perla Pelikan ist Teil der Feierlichkeiten rund um „75 Jahre RPI Loccum“. Seit 1949 ist das RPI ein Ort für religiöse Bildung, Begegnung und professionelle Fort- und Weiterbildung für alle religionspädagogischen Berufe. Im Jubiläumsjahr laden wir ein zum Innehalten, Feiern und gemeinsamen Weiterdenken – beim Symposion vom 26.–28. September 2025 unter dem Motto „Zukunft religiöser Bildung“, mit der vierten Jahresausgabe des Loccumer Pelikan und darüber hinaus.

Und Perla? Die bleibt! Als Symbolfigur mit Persönlichkeit und als kleines Zeichen für das, was wir am RPI großschreiben: Bildung, Gemeinschaft und Teilhabe – was beflügelt und trägt.

Bianca Reineke ist im RPI Loccum für Berufsbildende Schulen und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Mehr zum Jubiläum und zu unseren Veranstaltungen

Haltung gewinnen und Halt geben

Inspirierender Fachtag Schulseelsorge im RPI Loccum

Mit großer Beteiligung und spürbarer Begeisterung fand am 12. und 13. Juni 2025 der Fachtag für Absolvent*innen der Qualifizierung „Schulseelsorge“ im Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI) statt. Unter dem Titel „Neue Autorität in der Schule – Die Kraft der Präsenz“ trafen sich erfahrene und neu zertifizierte Schulseelsorger*innen zu Austausch, Weiterbildung und Ermutigung.
Die Veranstaltung startete mit einer herzlichen Begrüßung durch RPI-Dozentin Bettina Wittmann-Stasch, die sich über die große Gruppe freute und eine gelöste, offene Atmosphäre schuf. „Wir wollen Raum schaffen – für neue Impulse, für persönliche Begegnung und für die Kraft, die in unserer gemeinsamen Haltung liegt“, so Wittmann-Stasch.
Ein Höhepunkt des Fachtags war der Vortrag von Alexandra Aßelborn: „Die Kraft der Präsenz – systemische Autorität durch Haltung und Haftung“. In ihrem interaktiven Input vermittelte sie nicht nur fundierte theoretische Hintergründe, sondern vor allem auch praxisnahe Strategien im Umgang mit Krisen im Schulalltag. Viele Teilnehmende zeigten sich tief berührt und aktiv beteiligt – auch angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem Amoklauf in Graz. ...

mehr

„Wir brauchen auch eure Wut“

Präsidentin von "Brot für die Welt" lobt Teilnehmende am Landeswettbewerb Evangelische Religion „Gerechtigkeit“

Knapp 400 Schülerinnen und Schüler haben sich am Landeswettbewerb Evangelische Religion beteiligt – ein seit Jahren stabiler Wert. Schirmherrin Dagmar Pruin bedankte sich bei den Jugendlichen für ihr Engagement.

Julia Tangenberg vom Evangelischen Gymnasium Nordhorn hat beim zwölften Landeswettbewerb Evangelische Religion mit ihrer Einzelarbeit über Fake News den 1. Platz belegt. Ein 2. Platz ging an Emma Charlotte Förtsch vom Lichtenberg-Gymnasium in Cuxhaven, einen weiteren 2. Platz holte sich Leander Homann vom Kurt-Schwitters-Gymnasium in Hannover-Misburg. Da die Jury beide Arbeiten ähnlich gut bewertete, entschied sie sich, diesmal keinen 3. Platz zu vergeben. In der Kategorie Gruppenbeiträge gingen der 1. und der 2. Preis an Teams des Jacobson-Gymnasiums Seesen. Den 3. Preis belegte das Jade-Gymnasium, der 4. Preis ging an die Käthe-Kollwitz-Schule Hannover.

Zum Wettbewerbsthema „Gerechtigkeit“ hatten knapp 400 Jugendliche aus 35 Schulen in ganz Niedersachsen mehr als 140 Beiträge eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhielten ihre Urkunden und Geldprämien am Donnerstag (19. Juni 2025) bei einer Feierstunde in der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover. ...

Text: Lothar Veit, Foto: Jens Schulze

Zum kompletten Bericht mit Bildern

Mit Segen zurück ins Klassenzimmer

Vokation in Loccum – 42 neue Stimmen für den Religionsunterricht

Bei strahlendem Sonnenschein fand vom 15. bis 17. Mai im Religionspädagogischen Institut (RPI) Loccum eine Vokationstagung für Religionslehrkräfte statt. Insgesamt 42 junge Lehrkräfte erhielten im Rahmen der dreitägigen Fortbildung die kirchliche Unterrichtsbestätigung – die sogenannte Vokation – für den evangelischen Religionsunterricht.

An der Tagung, die von RPI-Dozentin Bettina Wittmann-Stasch geleitet wurde, nahmen 23 Lehrkräfte aus der Grundschule, 12 aus der Sekundarstufe I und 7 aus Gymnasien teil.

Der Leitspruch aus Psalm 90 „…auf dass wir klug werden…“ stand über dem feierlichen Gottesdienst am Ende der drei Tage, in denen praxisnahe Workshops, kreative Methoden, spirituelle Impulse und intensive Auseinandersetzungen mit dem eigenen Auftrag als Religionslehrkraft das Programm bestimmten.

„Uns ist es wichtig, als Religionslehrkräfte kraftvoll und erkennbar aufzutreten“, so eine Teilnehmerin. Die Workshops boten genau dafür zahlreiche Anregungen, um evangelischen Religionsunterricht lebendig, relevant und schüler*innenah gestalten zu können. ...

mehr

Tausche Talar gegen Schultüte!

Vikarin Emelie Tille und ihr Sondervikariat an einer Berufsbildenden Schule

Wenn das Vikariat und das Zweite Theologische Examen geschafft sind, übernehmen Theolog*innen üblicherweise ihre erste Gemeindepfarrstelle, werden dort ordiniert und beginnen ihren Dienst in Seelsorge und Verkündigung.
Wer während des Vikariats in der Schulphase besonderes Interesse am Religionsunterricht entwickelt hat, kann sich für ein Sondervikariat an berufsbildenden Schulen (BBS) entscheiden.
Dieses Zusatzjahr qualifiziert gezielt für den schulischen Bereich: Das RPI bildet die Sondervikarinnen gemeinsam mit erfahrenen BBS-Pastorinnen (Mentor*innen) praktisch und theoretisch an einer berufsbildenden Schule aus.
Nach dem Sondervikariat können die neuen Schulpastor*innen sowohl im Schuldienst als auch in einer Kirchengemeinde tätig werden.
Emelie Tille hat diesen Weg gewählt und erzählt von ihren Erfahrungen.

Bianca Reineke, RPI:
Vikariat und zweites Examen sind be- und überstanden. Der klassische Schritt wäre nun der Weg in das Gemeindepfarramt. Was hat Dich dazu gebracht, ein weiteres Jahr dranzuhängen und an eine BBS zu gehen?

Emelie Tille:
Die Arbeit in der Gemeinde hat mir viel Spaß gemacht, die Zeit in der Schule während des Vikariats auch. Vor allem, weil einem in der Schule ein Milieu begegnen kann, das wir in den Gemeinden oft nicht finden. Das Sondervikariat an der BBS ermöglicht mir in erster Linie, meinen Horizont zu erweitern, über den Tellerrand zu schauen. Das ist, glaube ich – für kirchliche Arbeit egal wo – ein Gewinn. ...

Interview: Bianca Reineke, Öffentlichkeitsarbeit Foto: Emelie Tille privat

zum gesamten Interview

Religiöse Bildung im Café - und ein Loccumer Pelikan auf Namenssuche

Das RPI auf dem Kirchentag 2025 in Hannover

Das Religionspädagogische Institut Loccum war mit einem vielfältigen und kreativen Angebot beim Evangelischen Kirchentag vertreten – und mittendrin im lebendigen Geschehen rund um den Abend der Begegnung an der Marktkirche , sowie zusammen mit den anderen religionspädagogischen Instituten und Arbeitsstellen des EKD-weiten Netzwerkes auf dem Markt der Möglichkeiten in den Messehallen.

Unser „Café Bildung“ in Halle 6 wurde schnell zu einem beliebten Treffpunkt: Neben Fairtrade Kaffee und echtem Ostfriesentee gab es hier vor allem anregende Gespräche über Religionspädagogik, Schule und Bildung. Der Andrang war groß – fast durchgängig war das Café gut besucht, die Plätze voll und die Gespräche intensiv.

Mit verschiedenen interaktiven Stationen luden wir zum Nachdenken, Verweilen und Mitmachen ein. Besonders beliebt war unser Kaugummi-Segens-Automat, der auf originelle Weise zu Gesprächen über Segen im Alltag anregte. Liebevoll ausgesuchte Segenssprüche konnten mitgenommen werden in den Tag. Auch der Selfie-Engel, gestaltet von Schülerinnen und Schülern einer Berufsbildenden Schule, war ein echter Publikumsmagnet – er sorgte für humorvolle und zugleich sinnstiftende Momentaufnahmen.

Der Loccumer Plüsch-Pelikan, der schon auf dem Abend der Begegnung nach einem neuen Namen suchte, war auch im Café Bildung ein großer Erfolg bei Groß und Klein. Die zahlreichen kreativen Namensvorschläge für dieses Jubiläums-Maskottchen werden Mitte Mai ausgewertet und online sowie in der Fachzeitschrift Loccumer Pelikan verkündet.

Ein weiterer Höhepunkt war das Erzählzelt, in dem religionspädagogische Angebote Raum für Geschichten, Impulse und persönlichen Austausch boten. Hier wurde deutlich: Religionspädagogik lebt vom Erzählen, vom Zuhören und vom gemeinsamen Nachdenken über Glauben, Leben und Lernen.
Die Zusammenarbeit aller Kolleginnen und Kollegen anderer Institute aus dem EKD-weiten Netzwerk stärkt nicht nur als Zeichen gelebte Zusammenarbeit und Verbundenheit. Die Tage auf dem Kirchentag waren von der engagierten Organisation über die lebendige Zeit hinweg bis zu ersten Rückblicken für das RPI eine wertvolle und inspirierende Zeit – voller Begegnungen, neuer Impulse und gemeinsamer Erlebnisse.
Wir danken für die Begegnungen und allen, die mit uns im Café Bildung Platz genommen, mitgedacht und Religionspädagogik mitgestaltet haben!

Mehr zum Kirchentag, Fotos und Angeboten

„Raus aus der Bubble!"

Drei Fragen an: Vikarin Nora Meyer aus der Martinsgemeinde Göttingen-Geismar und an der IGS Bovenden über die Schulphase im Vikariat

Was überwiegt bei Ihnen: Die Vorfreude oder der Respekt vor der Schulphase, wenn Sie nun einige Wochen Religion unterrichten werden?

Beides ist da! Aber die Vorfreude überwiegt schon. Es wird spannend, so einen heterogenen Lernort wie eine IGS kennen zu lernen.
Ich komme durch die Zeit in der Schule einfach mal raus aus der „Kirchen-Bubble“ und mitten hinein in die Gesellschaft, und darauf freue ich mich sehr.

Wenn Sie an Ihre eigenen Schulerinnerungen denken, was wollen Sie auf keinen Fall vor Ihren Klassen auch so machen, wie Sie es als Schülerin erlebt haben - und was wollen Sie genauso mitgeben?

Also, eins weiß ich: Ich will nicht nur vorne stehen und Frontalunterricht geben.
Und was ich unbedingt tun möchte, ist, außerschulische Lernorte zu erschließen. Ich will Leute in die Schule holen, in den Religionsunterricht. Und zwar Profis zum Thema Mobbing beispielsweise, Menschen, die von extern kommen in den Mikrokosmos Schule. Damit sie authentisch und kompetent berichten und so den Unterricht und die Schüler*innen bereichern.
Besonders bei dem Thema Interreligiosität will ich die Vertreter*innen der Religionen zu meinen Schüler*innen holen. ...

Interview und Foto: Bianca Reineke, Öffentlichkeitsarbeit RPI

zum gesamten Interview

26.-28.09.25: Religiöse Bildung für die Zukunft

Resonanz – Transformation – Zuversicht.
75 Jahre RPI Loccum: „Ein Ort zum Wachsen und Werden“

Herzlich Willkommen zum festlichen Symposium!
 

Website mit Programm und Anmeldung

Aus dem Newsletter der Landeskirche Hannovers 26.8.2025

TOPTHEMA Engagierte Pfarrpersonen im Ruhestand

Drei Fragen
zu einem Wohnviertel ohne Kirche... an P. Matthias Groeneveld, der Aktionen im Landwehrviertel in Osnabrück anbietet

Kirche und Kommune bauen Dorfzentrum

Praxis-Materialien und mehr zum Antikriegstag

22. September, ab 16. 30 Uhr, Michaeliskloster Hildesheim: Start des Segensnetzwerkes „Lauter Segen“

mehr

www.jugendlichestaerken-niedersachsen.de

Für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte
"Die Inhalte der Plattform sollen euch helfen, mehr über die verschiedenen Aspekte psychischer Gesundheit zu erfahren. So könnt ihr ein besseres Verständnis füreinander entwickeln und euch gegenseitig im Umgang mit psychischen Problemen unterstützen."

zur Website

Basal-perzeptive Materialien für den Religionsunterricht

sinnlich – vielfältig – inklusiv

Die Broschure ist als pdf kostenlos zu lesen oder über das ptz Stuttgart zu beziehen. Sie wird bald auch in der Verkaufsstelle des RPI für 10,00 Euro (98 S.) erhältlich sein.

Religionen im Gespräch: Karma – Was ist das?

Karma boomt. Das Wort ist zu einem festen Bestandteil der Alltagssprache geworden. Das Internet und der Buchhandel sind voll mit „Karma-Checks“, „Karma-Sprüchen“ und Ratgebern aller Art.
Ursprünglich kommt das Wort aus den indischen Religionen, wo es eine zentrale Rolle spielt.
Was genau ist mit Karma gemeint? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem tibetischen Mönch und Gelehrten Geshe Palden Öser aus Hannover.

Auch das jüngste Gespräch findet sich als Podcast und Alexa-Skill.

www.religionen-im-gespräch.de mit vielen weiteren Folgen und Informationen

Nachrichten

Niedersachsen fördert Projekte zur Demokratiebildung an Schulen

Hannover (epd). Niedersachsen fördert künftig Projekte zur demokratischen Teilhabe von Schülerinnen und Schülern. Die Kinder und Jugendlichen sollten erleben, dass ihr Engagement willkommen sei ...

Lesen Sie mehr …

Cannabis-Legalisierung: Sucht-Experte fordert mehr Prävention

Hannover (epd). Knapp anderthalb Jahre nach der Teil-Legalisierung von Cannabis fordert der Sucht-Experte Michael Cuypers verstärkte Aufklärungsmaßnahmen über dessen Wirkung. „Weniger Repression ...

Lesen Sie mehr …

"Woche der Diakonie" startet in Niedersachsen

Braunschweig (epd). Unter dem Motto „Jede*r braucht Hilfe. Irgendwann.“ startet die Diakonie in Niedersachsen am 7. September ihre diesjährige landesweite Aktionswoche. „Mit verschiedenen Aktionen ...

Lesen Sie mehr …

QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER PRAXIS DES RELIGIONSUNTERRICHTS

Impulse aus dem QUIRU-Projekt

Dieser Band wendet sich an Lehrkräfte, die Religion unterrichten – besonders in Grundschule und Gymnasium, aber auch in anderen Schularten.
Der QUIRU Praxisband als kostenloses eBook (mehr).

Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch

Homepage mit vielen Informationen und Links

Onlineshop sortiert nach Produktarten und Zielgruppen

Für viele Zartbitter-Materialien gibt es kostenlose Übersetzungen in mehr als 12 Sprachen.