Wenn das Vikariat und das Zweite Theologische Examen geschafft sind, übernehmen Theolog*innen üblicherweise ihre erste Gemeindepfarrstelle, werden dort ordiniert und beginnen ihren Dienst in Seelsorge und Verkündigung.
Wer während des Vikariats in der Schulphase besonderes Interesse am Religionsunterricht entwickelt hat, kann sich für ein Sondervikariat an berufsbildenden Schulen (BBS) entscheiden.
Dieses Zusatzjahr qualifiziert gezielt für den schulischen Bereich: Das RPI bildet die Sondervikarinnen gemeinsam mit erfahrenen BBS-Pastorinnen (Mentor*innen) praktisch und theoretisch an einer berufsbildenden Schule aus.
Nach dem Sondervikariat können die neuen Schulpastor*innen sowohl im Schuldienst als auch in einer Kirchengemeinde tätig werden.
Emelie Tille hat diesen Weg gewählt und erzählt von ihren Erfahrungen.
Bianca Reineke, RPI:
Vikariat und zweites Examen sind be- und überstanden. Der klassische Schritt wäre nun der Weg in das Gemeindepfarramt. Was hat Dich dazu gebracht, ein weiteres Jahr dranzuhängen und an eine BBS zu gehen?
Emelie Tille:
Die Arbeit in der Gemeinde hat mir viel Spaß gemacht, die Zeit in der Schule während des Vikariats auch. Vor allem, weil einem in der Schule ein Milieu begegnen kann, das wir in den Gemeinden oft nicht finden. Das Sondervikariat an der BBS ermöglicht mir in erster Linie, meinen Horizont zu erweitern, über den Tellerrand zu schauen. Das ist, glaube ich – für kirchliche Arbeit egal wo – ein Gewinn.