Kirchentag 2025 - mutig, stark, beherzt

mutig - stark - beherzt... und wir dabei! - RPI Loccum und Institute aus EKD

Religiöse Bildung im Café - und ein Loccumer Pelikan auf Namenssuche

Das RPI auf dem Kirchentag 2025 in Hannover

Das Religionspädagogische Institut Loccum war mit einem vielfältigen und kreativen Angebot beim Evangelischen Kirchentag vertreten – und mittendrin im lebendigen Geschehen rund um den Abend der Begegnung an der Marktkirche , sowie zusammen mit den anderen religionspädagogischen Instituten und Arbeitsstellen des EKD-weiten Netzwerkes auf dem Markt der Möglichkeiten in den Messehallen.

Unser „Café Bildung“ in Halle 6 wurde schnell zu einem beliebten Treffpunkt: Neben Fairtrade Kaffee und echtem Ostfriesentee gab es hier vor allem anregende Gespräche über Religionspädagogik, Schule und Bildung. Der Andrang war groß – fast durchgängig war das Café gut besucht, die Plätze voll und die Gespräche intensiv.

Mit verschiedenen interaktiven Stationen luden wir zum Nachdenken, Verweilen und Mitmachen ein. Besonders beliebt war unser Kaugummi-Segens-Automat, der auf originelle Weise zu Gesprächen über Segen im Alltag anregte. Liebevoll ausgesuchte Segenssprüche konnten mitgenommen werden in den Tag. Auch der Selfie-Engel, gestaltet von Schülerinnen und Schülern einer Berufsbildenden Schule, war ein echter Publikumsmagnet – er sorgte für humorvolle und zugleich sinnstiftende Momentaufnahmen.

Der Loccumer Plüsch-Pelikan, der schon auf dem Abend der Begegnung nach einem neuen Namen suchte, war auch im Café Bildung ein großer Erfolg bei Groß und Klein. Die zahlreichen kreativen Namensvorschläge für dieses Jubiläums-Maskottchen werden Mitte Mai ausgewertet und online sowie in der Fachzeitschrift Loccumer Pelikan verkündet.

Ein weiterer Höhepunkt war das Erzählzelt, in dem religionspädagogische Angebote Raum für Geschichten, Impulse und persönlichen Austausch boten. Hier wurde deutlich: Religionspädagogik lebt vom Erzählen, vom Zuhören und vom gemeinsamen Nachdenken über Glauben, Leben und Lernen. Die Zusammenarbeit aller Kolleginnen und Kollegen anderer Institute aus dem EKD-weiten Netzwerk stärkt nicht nur als Zeichen gelebte Zusammenarbeit und Verbundenheit. Die Tage auf dem Kirchentag waren von der engagierten Organisation über die lebendige Zeit hinweg bis zu ersten Rückblicken für das RPI eine wertvolle und inspirierende Zeit – voller Begegnungen, neuer Impulse und gemeinsamer Erlebnisse.
Wir danke für die Begegnungen und allen, die mit uns im Café Bildung Platz genommen, mitgedacht und Religionspädagogik mitgestaltet haben!

Das war Kirchentag - Bilder, Umfrage, Berichte etc. (DEKT-Website)

Treffpunkte Abend der Begegnung und Markt der Möglichkeiten

Wir sind am 30.4. beim Abend der Begegnung in der Schmiedebachstr, Ecke Aufhof/Seilwinderstr. (nördlich der Marktkirche) zu finden. Hier können Sie mit einem kleinen Buzzerquiz gegeneinander antreten oder einfach uns ansprechen.


Von Donnerstag bis Samstag finden Sie, findet ihr uns im Markt der Möglichkeiten: Halle 6, Standnummer 6-J37 (Bereich "Lebendiges Lernen", gleich am Durchgang zu Halle 7).
Das Cafe Bildung ist eine Oase und Inspirations- und Begegnungsraum: Oft kommen gezielt Religionslehrkräfte, in der Kirche Tätige, Erzieher*innen und Ehrenamtliche. Auch einfach vorbeikommende Kirchentagsbesucher freuen sich über einen Kaffee oder Tee gratis, Sitzmöglichkeiten oder unseren "Segens- und Fragenautomat" sowie andere spielerische Möglichkeiten, um miteinander oder mit uns ins Gespräch zu kommen.
Dabei werden wir unterstützt duch viele Kolleg*innen aus ganz Deutschland.

Auch für das aktuelle Thema CRU (Christlicher Religionsunterricht) sind jeweils Ansprechpersonen aus Niedersachsen vor Ort.

In unserem gegenüberliegenden Erzähl- und Mitmach-Zelt finden sich kurzweilige Impulse rund um das Thema Bildung, Methoden und didaktische Imulse (s.u.).

Gleich neben uns finden sie den Stand der Konfi-Arbeit aller religionspädagogischen Institute (Stand 6-K41). Schauen Sie auch dort gerne mal vorbei.

WIr freuen uns auf Ihren Besuch, ob spontan oder geplant!

Café Bildung Zelt-Aktivitäten
Im Erzähl- und Mitmachzelt finden zur vollen Stunde 15-20 minütige Angebote statt. Offen für alle und besonders geeignet für die Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen in Schule und Gemeinde.

Donnerstag, 01.05.2025

11.00 Uhr
mutig – stark – beherzt:
Wird schon schiefgehen, Ente
Religion und Lebenskunst im Bilderbuch entdecken
Gert Liebenehm

12.00 Uhr
Bibliologe mit Kindern und Jugendlichen - gemeinsam das weiße Feuer schüren und biblische Texte (neu) entdecken
Christoph Kilian

13.00 Uhr
Religionsunterrichts in Niedersachsen – wie geht’s weiter?
Silke Leonhard

14.00 Uhr
True Crime Podcasts im Religionsunterricht
Bianca Reineke

15.00 Uhr
Religionsunterrichts in Niedersachsen – wie geht’s weiter?
Silke Leonhard

16.00 Uhr
Handpuppen als Helfer*innen im Religionsunterricht
Sabine Schroeder-Zobel

17:00 Uhr
Religion und Lieder - Impulse mit Liedern von Gerhard Schöne
Felix Emrich

 

Freitag, 02.05.2025

11.00 Uhr
„Figurenbäume“ in Gruppen nutzen
Bettina Wittmann-Stasch

12.00 Uhr
Religion und Comics
Kerstin Hochartz

13.00 Uhr
Bibliologe mit Kindern und Jugendlichen - gemeinsam das weiße Feuer schüren und biblische Texte (neu) entdecken
Christoph Kilian

14.00 Uhr
Erzählen mit dem Storybag
Linda Frey

15.00 Uhr
Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst - wie funktioniert das als Lehrer*in mit der Selbstliebe?
Corinna Deutsch

16.00 Uhr
Augmented Reality in religiöser Bildung
Holger Birth

17:00 Uhr
Religion und Lieder - Impulse mit Liedern von Gerhard Schöne
Felix Emrich

Samstag, 03.05.2025

11.00 Uhr
Resilienz von Schüler*innen stärken
Corinna Deutsch

12.00 Uhr
Religion und Comics
Kerstin Hochartz

13.00 Uhr
Augmented Reality in religiöser Bildung
Holger Birth

14.00 Uhr
Handpuppen als Helfer*innen im Religionsunterricht
Sabine Schroeder-Zobel

15.00 Uhr
True Crime Podcasts im Religionsunterricht
Bianca Reineke

16.00 Uhr
Religionspädagogische Praxis
Ruth Koßmann

17.00 Uhr
Erzählen mit dem Story-Bag
Linda Frey

Auf dem Weg zum Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 30.4.-4.5.2025 in Hannover

Bettina Wittmann-Stasch, Holger Birth, Linda Frey, Sabine Schroeder-Zobel, Karsten Damm-Wagenitz und Felix Emrich - unser Vorbereitungsteam

Unsere Gruppe aus dem RPI bereitet seit über einem Jahr fleißg für Sie und euch schöne und ansprechende Angebote auf dem Kirchentag "vor unserer Haustür" vor. Begegnungen und Impulse, zur Ruhe kommen und nachdenken, das zeichnet den Kirchentag aus und ist auch Leitgedanke für unsere untenstehenden Angebote.

Die andere Hälfte des Kollegiums bereitet schon ebenso lange und fleißig die Angebote rund um unser 75-jähriges jubiläum vor. Herzliche Einladung auch hier - siehe rechts!

So war der Kirchentag

Schön war's in Hannover
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über Programm und Aktionen sowie eine Auswahl an Berichten und Live-Streams vor allem zu den Themen Zukunft der Kirche, Diversität und Prävention.
Die Redaktion der Landeskirche für Sie unterwegs.

Live-Streams, Newsticker, Zitate, Bilder...

Übersichtsseite der Pressestelle

Save the Date 26.-28.9.25: 75 Jahre RPI Loccum

Religiöse Bildung für die Zukunft. Resonanz – Transformation – Zuversicht. 75 Jahre RPI Loccum: „Ein Ort zum Wachsen und Werden“

Wir laden Sie und euch herzlich ein zu unser Fest-Tagung mit Rückblicken und Ausblicken, Aktionen und Ausstellungen u.v.m.
Programm und Anmeldung folgen.

Bildung, Schule und Jugend auf dem Kirchentag

Bildungsangebote auf dem DEKT 2025

Zur Suche

Rückblick: 75 Jahre Deutscher Evangelischer Kirchentag in Greifswald

Der Deutsche Evangelische Kirchentag feierte Jubiläum: 1949 fand der erste Kirchentag in Hannover statt maßgeblich auf den Weg gebracht durch den aus Pommern stammenden Reinold von Thadden. Anlässlich des 75. Geburtstags beschäftigte sich vom 19. bis 21. September 2024 eine wissenschaftliche Tagung im Greifswalder Alfried Krupp Kolleg mit den friedensethischen Debatten auf den Kirchentagen in Ost und West seit 1949. Am 20. und 21. September wurde unter dem Motto „Friede sei mit dir“ auf dem Greifswalder Marktplatz gefeiert: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und der Pommersche Evangelische Kirchenkreis luden ein zu Gottesdiensten, Interviews auf dem Roten Sofa (u.a. mit Liedermacher G. Schöne und Bischof F. Schorlemmer), Musik von Brass aus Vorpommern bis zu Vokalmusik aus Südafrika und einem Rahmenprogramm mit vielen Angeboten für Kinder und Jugendliche. ...

mehr

Einladung zum Kirchentag nach Hannover vom 30.4. bis 4.5. 2025

Aus der Einladung von Landesbischof Ralf Meister an die Schulleitungen und Kollegien der weiterführenden Schulen:

"Im „Zentrum Junge Menschen“ gibt es vielfältige Angebote zum Mitmachen und Diskutieren. Eine Kinderkathedrale bietet Kindern einen besonderen Raum. Im „Zentrum Kinder und Familien“ oder beim Forum „Überlebensfragen junger Menschen“ erwarten die Vorbereitungsteams junge Menschen mit vielfältigem Programm. ...
Als Landeskirche Hannovers möchten wir Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler
unterstützen, an diesem großen Event teilzunehmen [und] erstatten für Ihre Schülerinnen und Schüler die Kirchentagstickets in der Höhe bis zu 89 Euro und fördern die Fahrtkosten Ihrer Gruppe mit bis zu insgesamt 300 Euro."
Dazu biete der Kirchentag stark reduzierten Tickets für junge Menschen an.