für Direktor*innen und / oder ihre Stellvertreter*innen an niedersächsischen Gymnasien
Leitung: Linda Frey
Leitung: Linda Frey
Schnell ein Bild generieren oder Alexa eine Frage stellen, gehören längst bei vielen Menschen zum Alltag. Im schulischen Leben werden ebenfalls bereits Programme verwendet, die zum Beispiel den Lehrkräften und Schüler*innen Feedback geben. Auch Schulleitungen haben Interesse an der Verwendung von KI.
Im Vortrag von Prof. Dr. Herzig werden zunächst grundlegende Funktionsweisen und Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere generativer KI, thematisiert. Anschließend werden verschiedene Ambivalenzen im Zusammenspiel von Schule und KI (Systemdilemma, Integritätsdilemma, Nutzungsdilemma) und mögliche Lösungen diskutiert, bevor vertiefend die Qualität von Sprachmodellen wie ChatGPT und mög-iche Weiterentwicklungen in den Blick genommen werden. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für künstliche Intelligenz und ihre (disruptive) Funktion herauszuarbeiten und in ihrer Bedeutung für schulische Aufgaben einzuschätzen.
Anknüpfend an die letzte Konferenz, in der es um die Umgestaltung von Gymnasien ging, wird Herr Dr. Akkermann einen Einblick in die Umsetzung des Dalton-Konzeptes an seiner Schule geben.
In den Konferenzteilen werden Vertreter*innen des Kultusministeriums wie der Konföderation evangelischer Kirchen zum Gespräch da sein.