Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Carl von Carlowitz, der Erfinder des Begriffs „Nachhaltigkeit“, war ein tief religiös geprägter Denker, der in seinem Hauptwerk Sylvicultura oeconomica immer wieder auf Gott Bezug nimmt. Seine ...
In dem Buch „Sofies Welt“1 bringt der norwegische Autor Jostein Gaarder Kindern und Jugendlichen die Geschichte der Philosophie mit all ihren zentralen Fragestellungen näher. ...
Er läuft. Die Steigung des Berges wird immer steiler. Er kämpft sich den steinigen Weg hoch – den Berggipfel fest im Blick. Seine Kleidung: nicht etwa atmungsaktive Funktionskleidung für den ...
Worauf hofft die Mörderin? Was bedeutet es zu vergeben? Und was ist dafür erforderlich? Hier gibt es beträchtliche kulturelle Unterschiede in den Praktiken. Die Etymologie des Begriffs Vergebung ...
Darf ein Mensch, der einen anderen Menschen tötet, auf Vergebung hoffen? Mord ist nicht Totschlag. Mord ist vorsätzlich, geplant, im vollen Bewusstsein der Tat, in jedem Fall niederträchtig. ...
Philosophische Gespräche haben das Potenzial zur multiperspektivischen Auseinandersetzung mit kontrovers diskutierten Themen. Hierfür eignen sich besonders ethische Fragen, die in den meisten ...
Nachhaltigkeit ist ein fast schon inflationär verwendeter Begriff unserer Zeit. Den meisten Menschen ist bewusst, das Ressourcen endlich sind und unser Klima derzeit dauerhaften Schaden nimmt. ...
Die letzten freien Menschen haben sich weit unterhalb der Erdoberfläche in der Nähe des noch warmen Erdkerns eine Stadt gebaut. Sie haben ihr den Namen „Zion“ gegeben. Zion ist ihr letzter ...
Die Geschichte, die in Genesis 11 aufgeschrieben steht, ist die letzte in einem „Quartett von vier Rettungsgeschichten“1: Die Menschen, Frau und Mann, werden mündig und dürfen außerhalb des ...
Wir alle werden geboren. Zum einen teilen Menschen das biologische Ins-Leben-Kommen mit den nicht menschlichen Tieren. Zum anderen bildet das Geboren-Werden für jeden Menschen den Einstieg in ...