Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Die Inszenierungen von religiösen Themen haben eine lange Geschichte. In Opern, Oratorien und Singspielen wurden jahrhundelang religiöse Themen aufgegriffen und biblische Geschichten ...
Bibliodrama ist nicht nur eine reich facettierte Methode, sondern auch ein Konzept, ein eigenständiger hermeneutischer Ansatz, der in Bezug auf andere bibeldidaktische Konzeptlinien deutliche ...
Es gehört zu den schönsten Aufgaben, die man einem begeisterten Liedsammler, Kantor und Theologen stellen kann, interessante, für den Unterricht geeignete neue Lieder über Gott zu beschreiben. ...
Andacht und Impulse zu 1. Mose 16,13 und „Kraft-Worten“ Hagar gab dem Herrn, der mit ihr geredet hatte, den Namen El-Roi, das heißt: Gott sieht nach mir. Denn sie hatte gesagt: „Hier habe ich den ...
„Die Menschen müssen in der Weisheit so viel wie möglich nicht aus Büchern unterwiesen werden, sondern aus dem Himmel, aus der Erde, den Eichen und Buchen, d. h. die Dinge selbst kennen lernen und ...
Ein Gesicht bekommt Konturen – Gott und Religion Aus archäologischen Befunden wissen wir, dass unsere Vorfahren sehr früh in der Geschichte der Menschheit begonnen haben, Kräfte und Mächte ...
In der theologisch-historischen Hermeneutik des Korans geht es um einen theologischen Zugang zum Koran, der den Koran als die Selbstoffenbarung Gottes würdigt. Diese Offenbarung ereignet sich ...
Das Verständnis von Texten in Heiligen Schriften ist zunächst grundsätzlich mehrfach vor Veränderungen geschützt. Dafür sorgt nicht in erster Linie der kanonische Text selbst, obwohl dieser nicht ...
Was ist Midrasch? Einige Schlaglichter Die literarische Gattung des Midrasch entstand in der Antike und bezeichnet die rabbinische Auslegung biblischer Texte. Die ältesten Midrasch-Werke ...
Höhepunkt jedes Bethlehem-Aufenthalts bleibt natürlich der Besuch der Geburtsbasilika, wo ein 14-zackiger Stern jenen Ort anzeigt, an dem die Krippe gestanden haben soll. Nur: Jesus von ...