Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Sachstand Xenotransplantation ist ein aktueller und umstrittener Forschungsbereich der Gentechnik, der komplexe ethische und religiöse Implikationen aufweist. Die Entschlüsselung dieser ...
In der niedersächsischen Schullandschaft ist einiges in Bewegung geraten. Vor drei Jahren hat das MK begonnen, eine Pilotphase zur Entwicklung und Evaluation von Schulprogrammen durch zu ...
1. Religion in der audiovisuellen Popkultur: unterwegs zu einer lebenswelt-orientierten Religionspädagogik Allgemein wird unter SchülerInnen ein Verfall religiöser Sozialisation und ein Mangel an ...
Ich will Ihnen eingangs eine kleine Geschichte erzählen: Es war einmal ein Mensch, genau genommen, der erste Mensch, und er lebte in einem Garten, in dem es genug zu essen und zu trinken gab. Er ...
In diesem Beitrag möchte ich einige grundsätzliche didaktische Überlegungen zum Thema ‘Videoclips im Religionsunterricht’ sowie Erfahrungen mit einer Unterrichtseinheit über den Videoclip ...
Ein nebensächliches Thema? Von Science Fiction über Fantasy bis hin zu Okkultem und Mysteriösem: In den letzten Jahren ist eine wahre Flut von Serien (Akte X, Millenium, Mystery usw.) über die ...
Die Diskussion um den Religionsunterricht nimmt kein Ende, und die vorgestellten Konzepte, die in diese Diskussion eingebracht werden, werden immer komplexer. Sie reichen von LER in ...
Überlegungen zu einer Unterrichtseinheit über den Film „Matrix" in einem Religionskurs 13. Jg. unter dem Kursthema „Religion und Religionskritik" Inhaltsangabe des Filmes „Matrix" Man stelle ...
Computer- und Videospiele sind "in". Wer mit Konfirmanden umgeht, wird dies sehr schnell merken. Bestimmte Spiele sind eine Zeit lang Thema, wie Musikhits, TV-Serien oder Fußball. Nun ...
Werner Baur und Michael Storz beschreiben im ‚Loccumer Pelikan‘ 2/2000 eindrücklich die beruflichen Perspektiven und Möglichkeiten der sozialen Integration benachteiligter Jugendlicher. Als ...