Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Dienstagmorgen in einer Grundschule am Rande der norddeutschen Tiefebene: Soeben hat die Religionslehrerin nach der ersten Pause mit dem Unterricht in der vierten Klasse begonnen. Plötzlich ...
Theologische Überlegungen Der Bericht über den siebten Schöpfungstag Gen 2,1-3 gehört in den Kontext der Schöpfungsgeschichte Gen 1,1-2,4a und ist in diesem Zusammenhang zu verstehen und zu ...
Schon wieder ein Jahr vergangen, seit Wochen liegen die Schokoladennikoläuse in den Geschäften - Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Schülerinnen und Schüler fangen an, an Weihnachten zu denken, ...
Die Schülerinnen (s. Anmerkung) der Hauptschulen zählen – allen regionalen Unterschieden zum Trotz – zu den Benachteiligten unserer Gesellschaft. Die Schulen, die sie besuchen, rangieren im ...
Jeder, der es sich zur Aufgabe macht, in Klassen zu unterrichten, die als Sammelbecken für Schüler fungieren, die bisher durch alle Maschen der Schule gefallen sind und die dabei einen ...
I. Theologische Orientierung 1. Exegetische Überlegungen a) Der Text Gen 32, 4-22. 33, 1-17 und sein Kontext Die Kapitel 32 und 33 der Genesis, die die Begegnung der Brüder Jakob und Esau nach ...
Biblisch-theologische Aspekte der Rede von 'Tod und Leben' vor dem Hintergrund des kindlichen Entwicklungsstandes der Primarstufe und in den Klassen 5 und 6 Wenn wir unsere eigenen ...
Beschreibung der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit "Schöpfung" ist in ihrer Struktur fächerübergreifend konzipiert worden. Für das Thema Schöpfung haben wir bewusst einen positiven ...
Im "Offenen Unterricht" spielend Grenzen abbauen, sich dem Fremden nähern Erfahrungsgemäß ist es gar nicht so leicht, mit Schülerinnen und Schülern, aber auch mit Erwachsenen, ins Gespräch zu ...
Fremdes näher bringen, Problembewusstsein schaffen und Offenheit für die großen religiösen und ethischen Fragen erreichen – diese zentralen Anliegen christlicher Bildungsarbeit können ...