Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
In dem Buch „Sofies Welt“1 bringt der norwegische Autor Jostein Gaarder Kindern und Jugendlichen die Geschichte der Philosophie mit all ihren zentralen Fragestellungen näher. ...
Bei religiöser Bildung geht es ganz grundsätzlich „um voll Wichtiges“, wenn man so will: ums Ganze. Es geht um die großen existenziellen Fragen, um das, was das eigene Menschsein „unbedingt ...
Wie wird in einer evangelischen Kita Ostern gefeiert? Ostereiersuchen, na klar. Aber kann man auch kindgerecht vermitteln, warum das Fest der Auferstehung das wichtigste der Christenheit ist? Im ...
Am 19. Mai 2021 haben die evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer in Niedersachsen das Modell eines gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts vorgestellt, der den ...
Bei Theologischen und Philosophischen Gesprächen sprudeln die Gedanken bei manchen Kindern geradezu, andere sind stille Zuhörer*innen oder beteiligen sich kaum aktiv. Das kann vielfältige Gründe ...
Ferne Länder sehen, unter Palmen liegen, Berge erklimmen und fremde Städte kennenlernen. Urlaub auf dem Campingplatz, Stockbrot backen und im See oder Meer schwimmen. Urlaub – für viele eine ...
Obwohl Sara gern genauer gewusst hätte, wo dieses Land liegt und wann Gott es ihnen zeigen will, macht sie sich zusammen mit ihrem Mann Abraham, dessen Neffen Lot, den Angestellten und Viechern ...
Über Jahrhunderte vollzog sich religiöses Lernen primär im Raum Familie (Enkulturation). Kinder erlebten mit, wie Bezugspersonen ihren Glauben lebten. Zunächst verstanden sie kaum etwas von dem, ...
Checkliste für ganzheitliche und nachhaltige Lernsettings Der Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi stellte bereits Ende des 18. Jahrhunderts fest, wie nachhaltiges und vertieftes Lernen erfolgen ...
Mit allen Sinnen die Welt erfassen und mit, von und an ihr lernen. Dafür gibt es viele pädagogische Ansätze. Schon lange ist Konsens, dass Wissen nicht ausschließlich kognitiv in die Köpfe von ...