Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Die Lichtung im Wald, der Platz am Deich, die Almhütte in den Bergen, der Garten der Großeltern – beim Stichwort Sehnsuchtsort tauchen bei vielen Menschen innere Bilder auf, die mit schönen ...
Andreas Behr: Maren, du bist Beauftragte für Inklusion und hast in deiner Arbeit mit ganz verschieden begabten Menschen zu tun. Welche Rolle spielt Leiblichkeit dabei – insbesondere in ...
Seit langem ist bekannt: Man kann nicht nicht-leiblich sein; Religion lernt und lehrt sich mit Herz, Kopf, Hand und Fuß.1 Was aber verändert sich in dieser Zeit, in der sich die Krisen häufen, ...
Die 1910 von Paul und Edith Geheeb gegründete Odenwaldschule war lange Jahre ein Symbol der deutschen Reformpädagogik, ein pädagogisches Mekka, zu dem pilgerte oder gehörte, wer in Sachen ...
Die immer nur relativen Aufschlüsselungsleistungen anthropologischer Zugänge Leiblichkeit – allein der Ausdruck schon. Ein Körpertheoretiker unserer Tage könnte polemisieren. Dieser Ausdruck sei ...
Über Jahrhunderte vollzog sich religiöses Lernen primär im Raum Familie (Enkulturation). Kinder erlebten mit, wie Bezugspersonen ihren Glauben lebten. Zunächst verstanden sie kaum etwas von dem, ...
Denken wir an unsere eigene Schulzeit zurück, so sind es meist Lehrkräfte und deren Persönlichkeit, die uns zuerst einfallen: Wir haben gute und schlechte, freundliche und unfreundliche, ...
Das menschliche Gehirn ist so plastisch und vor allem bei Kindern in so hohem Maß durch die beim Hineinwachsen in eine bestimmte Gemeinschaft gemachten Erfahrungen formbar, dass jedes ...