Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Narrativ von Gott reden So „ist es, wir kommen von Gott und gehen wieder zu Gott zurück, denke ich, denn der Körper entsteht, wächst, verfällt, stirbt und vergeht, aber der Geist, der ist die ...
1. Wer heute in Deutschland das Wort „Gott“ gebraucht, riskiert nicht viel. Innerhalb der Kirchenmauern und in religiösen Kontexten gilt seine Rede als selbstverständlich, außerhalb davon dürfte ...
Ein Gesicht bekommt Konturen – Gott und Religion Aus archäologischen Befunden wissen wir, dass unsere Vorfahren sehr früh in der Geschichte der Menschheit begonnen haben, Kräfte und Mächte ...
Die wichtigste Frage – Teil 1 Ich kann mich noch genau an die Situation erinnern. So etwas vergisst man nicht. Es war in meiner ersten Kirchengemeinde. Ich war noch ein ganz junger Pastor und ...
Ökumene der Sendung Die der Ökumene verbundenen Kirchen Niedersachsens wissen sich dem Anspruch verpflichtet, „auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens gemeinsam zu handeln“ (Charta Oecumenica ...
Seit fast zwei Jahren wird niedersachsenweit über die Einführung eines christlichen Religionsunterrichts, kurz CRU, diskutiert. Im Mai 2021 waren die beiden großen christlichen Kirchen mit dem ...
Das katholische Denken akzentuiert die Sakramentalität von Welt und Mensch, die Wahrnehmung einer unsichtbar-hintergründigen Dimension der Wirklichkeit. Diese „Sichtweise“ spielt bewusst oder ...
Seit Mai 2021 läuft in Niedersachsen ein breit angelegter Konsultationsprozess zur Einführung des sogenannten CRU. Der evangelische Religionspädagoge Prof. Dr. Henrik Simojoki und sein ...
Christlicher Religionsunterricht in gemeinsamer Verantwortung der katholischen Bistümer und evangelischen Kirchen könnte künftig nach Ansicht der Kirchen das Fach werden, in dem Schüler*innen an ...
Religiöse Bildung kann vor Überheblichkeit bewahren „Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen …“ Mit dieser sogenannten Demutsformel beginnt das Grundgesetz der ...