Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Eine besondere Schwierigkeit bei der Nutzung sozialer Medien ist die Wahrnehmung des vermeintlich „digitalen Gegenübers“ als Mensch. Wer alleine vor dem Laptop sitzt, das Smartphone in der Hand ...
In dieser Rubrik haben wir bei zwei Vertretern nachgefragt, deren beruflicher Alltag in der Öffentlichkeit besonders wahrnehmbar wird: Respekt! Welche Bedeutung spielt das Thema in Ihrem Beruf? ...
Vorweg Am liebsten wäre die Antidiskriminierungsstelle des Bundes überflüssig. Diskriminierungen, Benachteiligungen wegen des Geschlechts, wegen des Alters, der ethnischen Herkunft, der sexuellen ...
Zum Hintergrund des Gottesdienstes Die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Erich-Maria-Remarque Realschule in Osnabrück absolvieren ein vierzehntägiges Sozialpraktikum in verschiedenen ...
Du kannst nun wirklich nicht von mir erwarten, dass ich die Namen aller meiner Schülerinnen und Schüler kenne!“, antwortet mir Kollege G. auf meine Nachfrage, ob der Unmut meiner Schülerinnen und ...
Das Schlüsselwort ‚Achtung‘ hat seine Vorläufer in griechischen Ausdrücken wie doxa (= Anschein, Ansehen) und timē (= Wertschätzung, Ehre) und in dem lateinischen Substantiv respectus, das in alle ...
Dr. Wolfgang Huber, geb. 1942, ist Professor für Theologie in Berlin, Heidelberg und Stellenbosch / Südafrika. 1983 bis 1985 war er Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags, 1994 bis 2009 ...
Fantasien und Bilder vom Untergang der Welt verursachten zu allen Zeiten und in nahezu allen Kulturkreisen große Ängste und übten gleichzeitig eine gewisse Faszination auf Menschen aus. Häufig ...
Vorüberlegungen zum Thema „Die ‚Anderen‘ und ich – Das Eigene über das Fremde wahrnehmen und reflektieren“ lautet der Titel einer Unterrichtssequenz, die vor allen Dingen den Umgang mit der ...