Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Die Jahre 2020 und 2021 haben – erzwungenermaßen – zu einer intensiveren Beschäftigung mit digitalen Methoden, digitalen Tools und digitalem Unterricht geführt. Bereits vorher waren einige ...
Einleitung Ziel dieses Beitrages ist es aufzuzeigen, wie eine kämpferische Sportart wie der Boxsport im außerunterrichtlichen Rahmen an Schulen so umgesetzt werden kann, dass die Freude an ...
Kinder leben im Spiel. Sie spielen das Leben. Die Grenze zwischen den beiden Begriffen verläuft nicht gerade und klar, selbst nicht für Alan Turing, der es nicht versteht, wenn die Menschen nie ...
Unkonzentrierte, müde und unruhige Schüler*innen sind wohl allen Lehrkräften bekannt. Ein guter Weg, um den Unterricht aufzulockern, zur Entspannung beizutragen sowie Konzentration und ...
Das ganze Leben ist ein Spiel. Zumindest dann, wenn menschliches Leben mit all seinen Facetten (nach)gespielt wird: im Darstellenden und Szenischen Spiel. Spiel und Spielerisches werden meistens ...
Didaktische Überlegungen Das Spielen im Religionsunterricht bietet eine aktivierende und handlungsorientierte Möglichkeit, den Schulalltag zu unterbrechen und ganzheitlich und ...
Tanz ist Spiel Der Begriff „Spiel“ meint, dass etwas mobil ist, dass da Freiraum mit Möglichkeit zu Bewegung und Verwandlung ist. Somit ist Bewegung eine spielerische Form, Spielraum im Körper, ...
Diese Ideen- und Materialiensammlung ist 2020 unter dem Eindruck der Coronakrise entstanden, als noch schärfere Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten waren. Auch wenn diese zur Zeit großteils ...
In Gesprächen mit Schüler*innen offenbaren sich manchmal Bilder von Religion und Kirche, die bei Religionslehrer*innen nahezu reflexartig den Wunsch auslösen, diese Vorstellungen geradezurücken ...
Religionskritik im Sinne eines kritischen und ggf. korrigierenden Blickes auf Religion gibt es auch in der Bibel. Dabei stehen weniger die kritischen Aussagen über andere Religionen im ...