Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
1. Die Geschichte: Gras unterm Schnee Die Geschichte "Gras unterm Schnee" von Gina Ruck-Pauquèt bildet einen ausgezeichneten Ausgangspunkt für Gespräche und Erkenntnisse über das ...
Um die Entwicklung der kindlichen Todesvorstellungen zu erklären, wurde lange Zeit von einer Korrelation zwischen Stadien der Begriffsbildung und kognitiven Reifungsprozessen ausgegangen. ...
Der computergestützte Religionsunterricht nimmt in den Schulen weiterhin zu. Von der Grundschule bis hin zur gymnasialen Oberstufe kommen zahlreiche Lern- und Rechercheprogramme ...
1. Überblick über die gesamte Einheit Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht die Freude an der Erzählung des Buches Rut. Da sich Glaubenserfahrungen meiner Meinung nach am besten durch ...
Jesus hat Gleichnisse erzählt, "um menschlichem Handeln eine Richtung zu geben und um Hoffnung zu begründen". Das Gleichnis vom Schatz im Acker beinhaltet m.E. besonders für Kinder ...
Zum Einsatz von Bildern im Unterricht Der Einsatz von Bildern im Religionsunterricht soll kein "heimlicher Kunstunterricht im religiösen Gewand" sein, sondern er soll Schülerinnen und ...
Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein, wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh. 12,24) "Es gibt meines Erachtens keine Ebene, auf der für ein ...
für Kindergruppen im Alter von 5-8 Jahren Kinder lassen sich gern Geschichten erzählen. Sie können oft alles um sich herum vergessen und mit den beteiligten Figuren emotional mitgehen. ...
*aus: Lena Kuhl (Hg.): Den Reformationstag gestalten III für Kinder im Grundschulalter, Loccum, 2002, S. 38-54 ” Wo soll ich den Lars am 31. Oktober lassen, wenn da schulfrei ist? Wir haben ...
I. Vorbemerkungen Keine Frage: Auch wenn die Wogen, die die Ergebnisse der PISA-Studie über die Leistungsfähigkeit der 15-jährigen Schüler bzw. unseres Schulsystems ausgelöst haben, längst ...