Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
"Gott lächelt mich an", antwortete mir neulich ein Vorschulkind auf die Frage, was es denn von dem Segen verstanden habe, den uns die Pastorin nach dem Taufgottesdienst mit auf den Weg ...
Religionsdidaktische Grundlegung Das Interesse von Kindern am Religionsunterricht wächst oft genau da, wo die Geschichten sich nicht einfach mit dem "lieben Gott" in Einklang bringen ...
"Kinder fordern uns heraus."1 Seit mehr als vierzig Jahren hat dieser Satz des Individualpsychologen Rudolf Dreikurs an Gültigkeit und Bedeutung für den Umgang mit Kindern nichts eingebüßt. ...
"Was bedeutet es, einen Menschen zu lieben?" Auf diese Frage antwortete jemand folgendermaßen: "Einen Menschen zu lieben heißt, ihm alles sagen zu dürfen, aber vor allem: ihn alles fragen ...
Im Mai dieses Jahres erscheint der im Herbst 2003 in den deutschen Kinos angelaufene Spielfilm als Video. Viele Schulklassen und Gemeindegruppen haben den Film bereits gesehen. Nun besteht die ...
1. Performanz als eine neue Sicht auf Unterricht 1.1 Was angesagt ist Die um schmückende Adjektive noch nie verlegene Religionspädagogik scheint derzeit um ein weiteres Etikett reicher zu ...
1. Die Geschichte: Gras unterm Schnee Die Geschichte "Gras unterm Schnee" von Gina Ruck-Pauquèt bildet einen ausgezeichneten Ausgangspunkt für Gespräche und Erkenntnisse über das ...
Der computergestützte Religionsunterricht nimmt in den Schulen weiterhin zu. Von der Grundschule bis hin zur gymnasialen Oberstufe kommen zahlreiche Lern- und Rechercheprogramme ...
Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein, wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh. 12,24) "Es gibt meines Erachtens keine Ebene, auf der für ein ...
*aus: Lena Kuhl (Hg.): Den Reformationstag gestalten III für Kinder im Grundschulalter, Loccum, 2002, S. 38-54 ” Wo soll ich den Lars am 31. Oktober lassen, wenn da schulfrei ist? Wir haben ...