Die religiösen Gesetze und Vorschriften Tod und Trauer betreffend beruhen auf zwei grundlegenden Prinzipien: zum einen auf Kavod haMet1 (Respekt vor dem Toten), der auch dem leblosen Menschen ...
Der Weg der Erneuerung der christlichen Theologie und der Beziehungen zur jüdischen Gemeinschaft ist lang und vollzieht sich in kleinen Schritten. Auf dem Weg seit 1945 gibt es Meilensteine – und ...
Junge Menschen sollten frühzeitig lernen, wohin Diskriminierung und Ausgrenzung führen können. Die deutsche Geschichte ist eigentlich das perfekte Lehrstück.“1 So heißt es im „Report über ...
Altes Testament Das hebräische Wort für Weisungen Thora und ein Wortstamm mit der Bedeutung von Werfen des Loses Schießen oder Erlosen eines Orakelspruchs gehören zusammen.1 Die fünf Bücher Mose, ...
„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ In diesem Satz seiner Briefe Über die ästhetische Erziehung des Menschen ...
Das Spiel nimmt in der Bildung eine Sonderstellung ein. Einerseits deshalb, weil es so gut als Lernmedium geeignet ist, andererseits, weil so wenige Menschen ihm dieses Potenzial zugestehen. Es ...
„Die großen ursprünglichen Betätigungen des menschlichen Zusammenlebens sind alle bereits von Spiel durchwoben.” Johan Huizinga Vorbemerkung Nachdem in der UN-Kinderrechtskonvention1, die von ...
Religion ist die „Kultur des rationalen Verhaltens zum Unverfügbaren“2 , so habe ich es von Hermann Lübbe gelernt. Spielen gehört zum Menschsein, ist Ausdruck von Freiheit und ist somit ...
Mein Kind hat heute wieder nur gespielt.“ Wie oft hören Erziehende in Kindertagestätten diesen Satz. Es ist nicht immer einfach, Eltern deutlich zu machen, dass es gerade das Spiel ist, das ...
Ich stelle erst mal eine Gegenfrage: Wie systemrelevant ist eigentlich das Wort „Religion“? Es ist inzwischen so abstrakt und fremd geworden. Zum Beispiel durch Modernisierungstheoretiker, die ...