Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Es ist nicht die Dauer, die für das Format „Kurzgespräch“ entscheidend ist, sondern die Haltung und damit verbunden die Art der Gesprächsführung. Das Grundprinzip ist: Die ratsuchende Person ...
Das biblische Petrusbild – und damit ist in der Regel zunächst das Petrusbild des ältesten Evangeliums, des Markusevangeliums gemeint, wird zumeist als ambivalent beschrieben. Petrus zeige ...
Eine Lehrerin oder ein Lehrer kann keinesfalls zeitgleich professionelle Seelsorgerin und Lehrerin sein. Gäbe es ein solches „zugleich“, wäre das, was dabei herauskäme etwas Neues, weder ein ...
Jeder, der zur Schule gegangen ist, weiß es aus eigener Erfahrung: Lehrerinnen und Lehrer können nicht nicht die Seele von Kindern berühren. Beim Rückblick auf meine Schulbiografie erinnere ich ...
"Kann ich meine Klage einmal vorlesen?“ – Diese Frage ließ einen in mehrfacher Hinsicht erstaunen. Zum einen war die „Klagemauer“, in die aufgeschriebene Klagen und Aufschreie gesteckt ...
Die hier vorgestellte Unterrichtsreihe „Menschen im Leid und der Glaube an Gott“, innerhalb derer die Arbeit mit dem Film „Adams Äpfel“ (DK 2006) im Vordergrund steht, versucht im Besonderen ...
1. Praktikum und Unterricht – allgemeine Vorüberlegungen Diakonisches Lernen ist en vogue, und allmählich bricht sich auch die Einsicht Bahn, dass Schülerinnen und Schüler (im Folgenden ...
Vor kurzem erzählte mir eine befreundete Kollegin von den Schulsorgen ihrer Tochter. „Ich möchte nicht in die dritte Klasse versetzt werden. Da geht es ja nur um Noten“, so die Aussage der ...
Die Formulierung „mit Gott rechnen” zeigt ihre heimliche Paradoxie nicht auf den ersten Blick. Doch beim genaueren Hinsehen wird klar, dass die Welt der Berechenbarkeit und des Kalküls ...
Religionsunterricht ohne das Thema ‚Schöpfung’, ohne den Anfang der Bibel ist undenkbar. Zugleich spüren Lehrerinnen und Lehrer zum einen die Brisanz dieser Unterrichtseinheiten, zum anderen ...