Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
"Wenn dein Kind dich morgen fragt..." . Sechs Worte aus dem 5. Buch Mose, 6. Kapitel, Vers 20, um die es beim Evangelischen Kirchentag in Hannover ging. Sechs Worte, die ...
Theologische Vorbemerkung Die Tradition eines Buß- und Bettages kommt im Leben eines Schülers oder einer Schülerin so nicht vor. Beten – na ja, davon hat man schon mal gehört; alte Leute ...
Wer eine Gruppe leitet oder unterrichtet, erlebt immer wieder, dass sich an einer Diskussion oft einige, manchmal viele aber selten alle beteiligen. Bestechend an den hier vorgestellten ...
Dem für Jugendliche attraktiven Halloween wollten wir den Reformationstag nicht allein überlassen. So haben wir1 ein buntes Programm mit Gottesdienst, Marktplatz, Talkrunde und Workshop ...
Vom Träumen Der Traum wird in der Bibel als eine wesentliche Form der Gotteserfahrung beschrieben. In der Nacht, im Traum ist die Stimme Gottes zu hören; der Traum erfährt eine religiöse ...
Die folgende Beschreibung eines still-bewegten Umgangs mit einem Märchen ist gedacht für den Einsatz im Religionsunterricht des 3./ 4. Schuljahres. Wir begegnen dem Märchen "Der ...
Biblische Geschichten sind zentrale Elemente des Religionsunterrichts. Als Sprache des Glaubens, der Tradition und der Wirkungsgeschichte laden sie ein zu Kritik und ...
Liturgie und Didaktik, die Erfahrungswelt von Schülerinnen und Schülern und die Kreuzestheologie, diese beiden Wortpaare zeigen auf zwei Ebenen die Spannungsfelder auf, in denen sich ...
1. Performanz als eine neue Sicht auf Unterricht 1.1 Was angesagt ist Die um schmückende Adjektive noch nie verlegene Religionspädagogik scheint derzeit um ein weiteres Etikett reicher zu ...
Um die Entwicklung der kindlichen Todesvorstellungen zu erklären, wurde lange Zeit von einer Korrelation zwischen Stadien der Begriffsbildung und kognitiven Reifungsprozessen ausgegangen. ...