Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Wir wollen hier einen Projekttag anregen, der die Erzählung des Turmbaus zu Babel für Grundschüler fruchtbar macht.1 Wir schlagen vor und haben gute Erfahrungen damit gemacht, dem Symbol ...
Vorüberlegungen „Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparate benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- ...
Wer glaubt denn heute noch an Wunder? Niemand? Zwar konnte Goethe sagen, das Wunder sei des Glaubens liebstes Kind. Doch neuzeitlich-aufgeklärte Menschen standen Wundern lange Zeit im 19. und ...
„Ich glaub, die haben sich richtig gefreut, dass ich da war. Hat die eine wenigstens gesagt, als ich gegangen bin!“ (Kevin, 14 Jahre) „Mit einem Behinderten hab ich ja echt noch nie gesprochen. ...
„Es scheint im Augenblick einen ‚Kairos’ zu geben für das, was sich – wenn auch nicht für alle zufriedenstellend, aber immer noch am besten – unter dem Begriff ‚Schulseelsorge’ fassen lässt. ...
Das Fach Evangelische Religion im Sekundarbereich I ist nach wie vor ein Mangelfach. Häufig wird es nur einstündig erteilt oder es fällt aus. Gleichzeitig gibt es Kolleginnen und Kollegen, ...
„Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind…“ mit diesem Lied zogen wir als Kinder von Haus zu Haus. Wenn es dunkel war, traf man sich auf der Straße. Die Kleineren hatten Laternen dabei – und ...
„Ein Gesicht bekommt ein Mensch, nicht indem er sich im Spiegel betrachtet, sondern indem er auf etwas sieht, etwas wahrnimmt, von etwas gebannt ist, was außerhalb seiner selbst ist. So lernt ...
In der Passionszeit 2007 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule Verden im Religionsunterricht und auch im Fach Werte und Normen mit dem mittelalterlichen Brauch, in ...
Die Vorgeschichte Am Anfang war … ein jahrelanger guter Kontakt zur örtlichen Schule. Unsere Besonderheit, man kann auch sagen unser Glück, in Schwarmstedt: Wir haben als Gegenüber neben ...