Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Drei Vorbemerkungen Erste Vorbemerkung: Es sind schon genug kluge Aufsätze geschrieben worden; Hintergründe, individuelle wie gesellschaftliche Ursachen jugendlicher Gewalt sind erforscht worden; ...
1. Dramatisierungen im Generationenverhältnis: Wahrnehmungsverzerrungen und Schuldprojektionen Über Kinder und Jugendliche reden Erwachsene heute in der Regel auf eine stark dramatisierende ...
Vorbemerkungen In einigen Bundesländern wie z. B. im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen gehört der Religionsunterricht zum Fächerkanon der berufsbildenden Schulen, genauer der ...
Geschwistergeschichten im biblischen Unterricht und die Frage nach dem “didaktisch Notwendigen” 1 Der Theologe und Didaktiker Ingo Baldermann stellt fest, didaktisch zu reflektieren bedeute, ...
Spätestens seit 1967 ein Essay Thomas Luckmanns über „Die unsichtbare Religion“ erschien, gehört es zu den Grundannahmen der Religionssoziologie, dass das Christentum, namentlich die verfasste ...
Vor-Satz Die folgende Besinnung auf ein christliches Fest bewegt sich im Kontext religionspädagogischer Erwägungen zu Symbol, Ritual und Fest und weiß sich dabei insbesondere dem ...
In der niedersächsischen Schullandschaft ist einiges in Bewegung geraten. Vor drei Jahren hat das MK begonnen, eine Pilotphase zur Entwicklung und Evaluation von Schulprogrammen durch zu ...
Auch heute wird in der alltäglichen Sprache das Wort “Segen” gebraucht. Es begegnet in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen, wobei es manchmal einer bloßen Redewendung nahekommt – “meinen ...
Die Bücher „Wer hört mein Weinen? Kinder entdecken sich selbst in den Psalmen“ und „Gottes Reich – Hoffnung für Kinder“ von Ingo Baldermann sind wohl mitausschlaggebend dafür, dass biblische ...
1. Religion in der audiovisuellen Popkultur: unterwegs zu einer lebenswelt-orientierten Religionspädagogik Allgemein wird unter SchülerInnen ein Verfall religiöser Sozialisation und ein Mangel an ...