Ergebnisse 251 bis 260 von 308
Sollte ein Christenmensch die ganze Bibel gelesen haben? teilen Von Oliver Friedrich und Bernd Niss Die Bibel gehört zu den Büchern, die auf der Welt am weitesten verbreitet sind. Aber wird sie auch gelesen oder steht sie nur im Bücherregal? ...
Mein Glaubensvorbild: Johann Hinrich Wichern – Eine Predigt teilen Von Jutta Köster Im 19. Jahrhundert weckt er die evangelische Kirche Deutschlands mit seinem sozialen Engagement aus dem Schlaf der Selbstgerechtigkeit. Und seine Botschaft ...
„Was nicht passt, wird passend gemacht.“ Auf welchem Wege, wie und womit lernen Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Andreas Behr im Gespräch mit Maren Mittelberg teilen Andreas Behr Andreas Behr: Maren, du bist Beauftragte für Inklusion ...
Was ist eigentlich Zeit? teilen Intergenerationelle Stimmen zur Wahrnehmung von Zeit Was ist eigentlich Zeit? Wie erleben Menschen unterschiedlichen Alters Zeit? Was bedeutet es ihnen, Zeit zu gestalten? Das Redaktionsteam des Loccumer ...
Zeitreisen durch Glaubenswelten teilen von Sabine Schroeder-Zobel Zeitrechnung im Judentum, im Islam und im Christentum Wir haben das Jahr 2024 nach Christus. Oder doch das Jahr 5784? Oder 1445? Mindestens drei Jahreszahlen für dasselbe Jahr – ...
Zwischen Abraham und Zachäus – Das ABC als Bibellexikon: Kreatives und theologisches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern in der 5./6. Klasse teilen von Kathrin Stoebe Wie gewinnt man Schülerinnen und Schüler für dieses Vorhaben? "Nächstes ...
Kunst in der Kirche mit BIBEL-ARBEIT teilen von Carsten Mork Projektorientiertes Lernen (nicht nur) in der Konfirmandenzeit Mit Jugendlichen Kunst in die Kirche zu bringen kann ein für alle Beteiligten anregendes Lernarrangement werden. Zumal ...
Unsere Zeit – in wessen Händen? teilen von Rita Weiler und Thomas Vogelsang Gottesdienst zum Buß- und Bettag an der Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig am 18.11.1998 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für Gottesdienste an der ...
Wenn Gott in die Welt kommt … - Ein Weihnachtsspiel mit Matthäus und Lukas teilen von Beate Peters In vielen Krippenspielen sind die beiden Weihnachtserzählungen des Neuen Testaments zu einem einzigen Stück verarbeitet. Beim Schlussbild ...
Die Anderen und ich – Unterrichtsideen zum Film „Monsieur Claude und seine Töchter“ teilen von Anne-Friederike Freißler Vorüberlegungen zum Thema „Die ‚Anderen‘ und ich – Das Eigene über das Fremde wahrnehmen und reflektieren“ lautet der ...