Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Diese Neu-Formulierung der an mich gestellten Frage nimmt eine Anleihe an unsere gesellschaftspolitische Diskussion. Nur mit dem Unterschied, dass die Sichtweise auf unsere Natur oft geprägt ist ...
Dass Menschen mit der Natur nicht mehr zurechtkommen, dass ökologische Krisen von globalem Ausmaß Mensch und Natur plagen, bedarf am Beginn des 21. Jahrhunderts keiner weiteren Belege. Welchen ...
Die Möglichkeiten, mit Schüler*innen über Schöpfung und den Bewahrungsauftrag nachzudenken, sind so vielfältig wie die Herausforderungen, vor die sich der Mensch im Blick auf seine soziale und ...
Wie können wir als Gesellschaft dem fortschreitenden menschgemachten Klimawandel begegnen? Wie können wir die Artenvielfalt bewahren? Wie können wir einer zunehmenden Ungleichheit und ...
Wenn man sich dem Thema Nachhaltigkeit theologisch nähert, dann legt es sich nahe, das Thema Schöpfung in den Blick zu nehmen. Das ist zunächst stimmig, auf den zweiten Blick viel zu kurz ...
Das ist Willibart. Willibart ist Holzfäller. Und er macht, was Holzfäller eben so machen: Er fällt Bäume und hackt Holz. Und Willibart liebt Routinen: Jeden Morgen nach dem Aufstehen macht er ...
Dass „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ eine globale Perspektive haben muss, ist angesichts der weltumspannenden Perspektive des Klimawandels eine gemeinsam geteilte Überzeugung. Der ...
„Frieden“ und „Freiheit“ sind Schlagworte, die uns tagtäglich begleiten – jüngstes Beispiel: die Eskalation des Krieges in der Ukraine. Dass dies aber nicht nur Themen der großen Weltbühne sind, ...
Die Umstellung unseres Energiesystems auf erneuerbare Energien ist politisches Ziel und derzeit – vor allem auch getrieben durch den Krieg in der Ukraine – in aller Munde. Es soll hier ein ...
Seit einem Jahr ist die Idee eines christlichen Religionsunterrichts (CRU) in der Welt, der den bisherigen evangelischen und katholischen Unterricht ablösen soll. Der Beratungsprozess über ein ...