Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Wertschätzung und Verbundenheit prägen das jüdisch-christliche Menschenbild. Unsere Trauerkultur spiegelt dies wider. Allerdings befindet sich diese jüdisch-christliche Gedenkkultur ...
"Wenn dein Kind dich morgen fragt..." . Sechs Worte aus dem 5. Buch Mose, 6. Kapitel, Vers 20, um die es beim Evangelischen Kirchentag in Hannover ging. Sechs Worte, die ...
Wer eine Gruppe leitet oder unterrichtet, erlebt immer wieder, dass sich an einer Diskussion oft einige, manchmal viele aber selten alle beteiligen. Bestechend an den hier vorgestellten ...
Zum Hintergrund der Unterrichtseinheit Diese Unterrichtseinheit ist entstanden im Rahmen der religionspädagogischen Prüfung im Zweiten theologischen Examen. Die Berufsschulklasse, mit der ...
Was kann die Musik in theologischen Kontexten des Religionsunterrichts didaktisch leisten? Dieser Frage möchte dieser Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 10 bis 13 nachgehen. ...
Liturgie und Didaktik, die Erfahrungswelt von Schülerinnen und Schülern und die Kreuzestheologie, diese beiden Wortpaare zeigen auf zwei Ebenen die Spannungsfelder auf, in denen sich ...
1. Voraussetzungen zur Entstehung eines Abiturgottesdienstes Am Erich-Kästner-Gymnasium ist es seit vielen Jahren Tradition, den Tag der Entlassung mit einem Abiturgottesdienst in der ...
Stephan, Stephanie, das sind immer noch beliebte Vornamen, nicht nur in katholischen Elternhäusern. Seit dem ...
1. Performanz als eine neue Sicht auf Unterricht 1.1 Was angesagt ist Die um schmückende Adjektive noch nie verlegene Religionspädagogik scheint derzeit um ein weiteres Etikett reicher zu ...
Religionspädagogische Voraussetzungen Mit Trauer und Leid müssen Jugendliche in ihrem persönlichen Alltag immer wieder umgehen. Der Tod einer Mitschülerin oder des Freundes, die zerbrochene ...