Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Krisenpläne?“ – vor Jahren haben wir für diesen Begriff noch befremdetes Kopfschütteln geerntet. „Krisen sind doch nicht planbar!“ Inzwischen wissen Ministerien und Schulleitungen und Lehrkräfte: ...
Sterben und Tod ins Gespräch bringen Wenn man Kindern im Grundschulalter die Möglichkeit gibt, Gedanken und Fragen zum Tod auszudrücken, führt dies in der Regel zu lebhaften, anregungsreichen ...
„Man muss nur den nächsten Schritt tun. Mehr als den nächsten Schritt kann man überhaupt nicht tun. Wer behauptet, er wisse den übernächsten Schritt, lügt … Aber wenn du ihn tust, wirst du ...
Didaktische Überlegungen Der Schwerpunkt der Unterrichtsreihe liegt auf der Untersuchung des gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit Tod und Trauer. Die Schülerinnen und Schüler lernen im ...
Von der Seele reden – ist im alltagssprachlichen Gebrauch selbstverständlich. Das Wort Seele gehört zu denen, von denen wir alle irgendeine Vorstellung haben und es doch nicht richtig ...
Es ist nicht die Dauer, die für das Format „Kurzgespräch“ entscheidend ist, sondern die Haltung und damit verbunden die Art der Gesprächsführung. Das Grundprinzip ist: Die ratsuchende Person ...
Eine Lehrerin oder ein Lehrer kann keinesfalls zeitgleich professionelle Seelsorgerin und Lehrerin sein. Gäbe es ein solches „zugleich“, wäre das, was dabei herauskäme etwas Neues, weder ein ...
Jeder, der zur Schule gegangen ist, weiß es aus eigener Erfahrung: Lehrerinnen und Lehrer können nicht nicht die Seele von Kindern berühren. Beim Rückblick auf meine Schulbiografie erinnere ich ...
"Kann ich meine Klage einmal vorlesen?“ – Diese Frage ließ einen in mehrfacher Hinsicht erstaunen. Zum einen war die „Klagemauer“, in die aufgeschriebene Klagen und Aufschreie gesteckt ...
Voraussetzungen und Einordnungen Konzepte und Methoden systemischen Denkens erfreuen sich in den letzten zwei Jahrzehnten nicht nur, aber vor allem im Kontext psychosozialen Handelns ...