Ergebnisse 371 bis 380 von 451
Eine kurze Geschichte der Theologie des Kreuzes 1 teilen von Matthias Hülsmann Ein Blick in das Neue Testament Das Kreuz ist das Logo der Christen. Wie man an einem angebissenen Apfel eine Computer-Marke und an drei parallelen Streifen einen ...
Zukunft der Schule – Schule der Zukunft teilen Von Margret Rasfeld Das Lernen der Zukunft – Bildung für eine Welt des Wandels In welcher Welt wollen wir leben? Was sind die großen Schlüsselprobleme und Herausforderungen? Was brauchen junge ...
2022 28. Dezember 2022 100 Jahre evangelische Kita-Bundesvereinigung Berlin, Bremen (epd). Die Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder blickt in diesem Jahr auf eine 100-jährige Geschichte zurück: Am 25. September 1922 ...
Klagen – Fragen – Tragen. Unterrichtsbausteine über die Frage nach dem Leid, konzipiert für den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen teilen von Evelyn Schneider Religionspädagogische Voraussetzungen Mit Trauer und Leid müssen ...
Abschiede - Ein Desiderat religionspädagogischer Gestaltungspraxis teilen von Bärbel Husmann "Ich weinte wie ein Kind. Nicht weil ich überwältigt von dem Gedanken war, dass ich meine Leiden überstanden hatte. Obwohl ich auch das war. Auch ...
Mediale Gewalt wirkt immer, aber wie! – Was ich sehe, macht mich heiß teilen von Michael Künne – Über den Einfluss medialer Gewalt auf Kinder – Wenn an dieser Stelle von Kindern die Rede ist, dann sind jene Kinder gemeint, die in ...
Wir malen, was uns im Dunkeln ängstigt teilen von Hanna Löhmannsröben Die Darstellung eines Konfirmanden zeigt große Vögel mit weit aufgerisse-nen Augen, die scheinbar unmittelbar vor ihm sitzen. Wild sträuben sich ihre Federn. Die rote ...
Alter und neuer Rassismus teilen von Harmjan Dam Ein Unterrichtsentwurf mit Kirchengeschichte für Klasse 9/10 Die Aktualität von Rassismus ist auf vielfache Weise in der Öffentlichkeit sichtbar. Im letzten „Nationalen Diskriminierungs- und ...
Bestattungskultur im Judentum teilen Von Jutta Walbe Die religiösen Gesetze und Vorschriften Tod und Trauer betreffend beruhen auf zwei grundlegenden Prinzipien: zum einen auf Kavod haMet1 (Respekt vor dem Toten), der auch dem leblosen ...
Carpe diem-Druck oder Memento Mori-Motivation? teilen von Bianca Reineke Impulse für die Arbeit mit Apps an Berufsbildenden Schulen zum Thema „Zeit“ im Religionsunterricht Das Thema „Zeit“ spielt an Berufsbildenden Schulen eine ganz besondere ...