Ergebnisse 281 bis 290 von 342
Rechtfertigung und Moralisierungskritik teilen von Alexander Dietz Wir leben in einer Zeit, in der sich das Alltagsleben „mehr und mehr in der Abarbeitung von explodierenden To-do-Listen“ erschöpft und in der es „keine Nischen oder Plateaus ...
Das Thema Abendmahl im CRU teilen von Matthias Hülsmann Die wichtigste Frage – Teil 1 Ich kann mich noch genau an die Situation erinnern. So etwas vergisst man nicht. Es war in meiner ersten Kirchengemeinde. Ich war noch ein ganz junger ...
Konfession Nebensache? – Ein Erfahrungsbericht und 5 Thesen zum Religionsunterricht teilen von Bärbel Husmann Die Diskussion um den Religionsunterricht nimmt kein Ende, und die vorgestellten Konzepte, die in diese Diskussion eingebracht ...
Überholt die Kirchenführung den Gottesdienst? – Versuch einer religionstheoretischen Grundlegung von Kirchenführungen teilen von Detlef Lienau Kirchenführungen sollten die besichtigten Räume und Exponate so erschließen, dass sie zu freien ...
Biografische Zugänge zu Kirchengeschichte - Religionsdidaktische Skizzen teilen von Konstantin Lindner Auf die Frage, welche Personen sie bewundern, zeigte sich gemäß der SINUS-Jugendstudie 2020, dass bei 14- bis 17-Jährigen Familienmitglieder ...
„Wenn ich sagen soll, wer ich bin, dann erzähle ich meine Geschichte“ – Vorbilder und Biografien bzw. Lebensgeschichten teilen Von Ingrid Schoberth „Was tun Sie“, wurde Herr K. gefragt, „wenn Sie einen Menschen lieben?“ „Ich mache einen ...
Die Ideologie des Salafismus – Zum Umgang mit einer muslimischen Randgruppe in Schule und Gemeinde teilen von Wolfgang Reinbold Seit sie im vergangenen Jahr damit begonnen haben, in den Fußgängerzonen kostenlos Korane zu verteilen, sind die ...
Paradigmenwechsel? – Ein grundlegender Einspruch teilen von Ingo Baldermann Die neue Generation der Kernlehrpläne nimmt für sich einen Paradigmenwechsel in Anspruch, und das heißt: eine grundlegende Veränderung des Lernens und Lehrens in der ...
Kolonialgeschichte im Religionsunterricht?! Impulse für die Sekundarstufe II teilen von Lukas Steinbeck Vorüberlegungen zum Thema Kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht? Ja klar, da lassen sich die Urgemeinde, die Reformation und ...
Wie Galileo Galilei zu einem naturwissenschaftlichen Mythos wurde teilen von Florian Wiedemann Praxisimpulse für den Religionsunterricht in der Oberstufe Nach der Religionspädagogin Petra Freudenberger-Lötz stellt der Konflikt zwischen Glaube ...