Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Was provoziert mehr? Ein Siebtklässler, der in einem Pflaumenbaum sitzt, “Nichts bedeutet irgendetwas” ruft und die Mitschülerinnen und Mitschüler auslacht, weil sie noch etwas werden wollen? ...
Sebastian lacht, als er das Licht aus der Laterne vor sich hat. Seine motorischen Einschränkungen ermöglichen es ihm nicht, die Laterne selbst zu halten, daher übernimmt ein anderer Schüler ...
“Aber es war, als ob ihnen jemand die Augen zuhielt, und sie erkannten ihn nicht.” (Lk 24,16) Wer dem Religiösen in Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker Pippi Langstrumpf nachgeht, kann eine ...
Biografisches Lernen stellt ein wichtiges religionsdidaktisches Prinzip dar, welches im Rahmen der Thematisierung verschiedenster Inhalte den Religionsunterricht in stimmiger Weise an ...
Die Geschichte von Rut ist eine Geschichte voller Hoffnung und Zuversicht. Einfache, arme Menschen meistern ihr Schicksal im Vertrauen auf Gott, der ihr Handeln bestimmt. Freundschaft und ...
Ich habe das Fach Religion gerne unterrichtet. Mit Schülerinnen und Schülern über Religion und Glauben ins Gespräch zu kommen, war für mich immer etwas Besonderes. Eine Aussage einer ...
Drei Szenen aus dem Religionsunterricht: In der 3. Klasse geht es um die Segnung Jakobs durch Isaak. Die Kinder überlegen sich zu zweit, wie Jakob segnet, und probieren das wechselseitig ...
Es ist eine bildungsbedeutsame Aufgabe schulischen Lernens, der „Aufgabe Biografie“, welche Schülerinnen und Schüler in das Unterrichtsgeschehen mitbringen, Raum zu geben und somit zur ...
„Eine kleine, gekrümmte Frau“ – erste Beobachtungen „Erst sieht man nur eine kleine, gekrümmte Frau. Sie sieht komisch aus mit ihren langen Kleidern und dem großen Buch in der Hand. Wenn man ...
Wenn es um das Lernen mit Biografien geht, bläst die (Fach-)Didaktik grundsätzlich in dasselbe Horn: „Die vermeintlichen Vorbilder dürfen nicht zu moralischen Zwecken überhöht werden!“ Das ...