Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Jeder, der zur Schule gegangen ist, weiß es aus eigener Erfahrung: Lehrerinnen und Lehrer können nicht nicht die Seele von Kindern berühren. Beim Rückblick auf meine Schulbiografie erinnere ich ...
"Kann ich meine Klage einmal vorlesen?“ – Diese Frage ließ einen in mehrfacher Hinsicht erstaunen. Zum einen war die „Klagemauer“, in die aufgeschriebene Klagen und Aufschreie gesteckt ...
Vorüberlegungen zum Umgang mit dem Kerncurriculum in der GS Um Kindern im Sinne der didaktischen Leitlinien des Kerncurriculums die Möglichkeit zu geben, eine Fragehaltung zu entwickeln, ...
Der priesterschriftliche Schöpfungsbericht als Grundlage für den Religionsunterricht? Die priesterschriftliche Schöpfungserzählung im Buch Genesis erzählt von der Erschaffung der Welt in sieben ...
Im Erzählen biblischer Geschichten für Kinder hat es sich mittlerweile durchgesetzt: Man erfindet Rahmenerzählungen. Sei es dass Nomadenkinder einer nicht näher bestimmten Vergangenheit die ...
„Es scheint im Augenblick einen ‚Kairos’ zu geben für das, was sich – wenn auch nicht für alle zufriedenstellend, aber immer noch am besten – unter dem Begriff ‚Schulseelsorge’ fassen lässt. ...
Was ist das? Eine Konfirmation erregt Anstoß „Muss das sein? Eine Konfirmation am 1. Advent. Und dann noch die Kinder aus der Lebenshilfe?“ Diese empörte Frage stellte eine ...
Das Fach Evangelische Religion im Sekundarbereich I ist nach wie vor ein Mangelfach. Häufig wird es nur einstündig erteilt oder es fällt aus. Gleichzeitig gibt es Kolleginnen und Kollegen, ...
Didaktische Überlegungen Die Intention dieses Unterrichtsprojektes ist es, die Symbolkraft von Licht und Dunkelheit zu erschließen, indem die Schülerinnen und Schüler selbst durch ...