Landeswettbewerb Evangelische Religion 2022/23: #Mensch

Ausschreibung und Anregungen zur Projektarbeit - Steckbrief

Die ausführliche Fassung finden Sie im Loccumer Pelikan 3/2022 #mensch ab S. 62.

Wer?

Schüler:innen des 10. Jahrgangs, der Einführungsphase und gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen und Beruflichen Gymnasien, die am evangelischen Religionsunterricht teilnehmen

Was?

Der Landeswettbewerb steht unter dem Thema #Mensch. Der Wettbewerbsbeitrag besteht aus einem Portfolio, das sowohl als Einzelbeitrag als auch als Gruppenbeitrag (max. fünf Personen) eingereicht werden kann.

Wann?

30. September 2022 Anmeldeschluss. Grobgliederung des Portfolios erstellen; bei Gruppenbeiträgen Verantwortlichkeiten klären; Zeitplan für die individuelle Arbeit festlegen

bis 08. Februar 2023 Portfolios einreichen

22. Juni 2023 Prämierungsfeier

#Mensch ist für Jugendliche ein essenzielles Thema: Es legt genuin theologische Grundlagen, verknüpft sich mit aktuellen Fragestellungen, bietet vielfältige Möglichkeiten zur inhaltlichen Auseinandersetzung und eröffnet weiten Raum für kreative Gestaltungen.

Von dieser übergeordneten Frage können sich Schüler:innen leiten lassen:

Was ist der Mensch?

Machen Sie sich mit Ihrem Wettbewerbsbeitrag auf die Suche:

  • Was, wer oder wie ist für Sie der Mensch?
  • Welche Zusammenhänge sehen Sie zwischen dem Menschen und Religion?
  • Welcher konkreten Frage möchten Sie nachgehen?
  • Wie wird Ihr Thema individuell, gesellschaftlich und kirchlich diskutiert?
  • (Wie) hat sich Ihre Perspektive verändert, während Sie sich mit Ihrer Fragestellung auseinandergesetzt haben?
  • Welche Gestaltungsformen könnten hilfreich sein?

Formale Vorgaben

  1. Das Portfolio besteht aus einer Einleitung, den eigentlichen Einlagen und dem abschließenden Reflexionsbericht.
  2. Die Einleitung muss den Titel „Meine/unsere Fragen an mein/unser Thema“ tragen und bei Gruppenbeiträgen von allen Beteiligten in gemeinsamer Verantwortung verfasst sein; Mindestumfang: zwei DIN A4-Seiten.
  3. Das Portfolio muss mind. fünf und darf max. zehn Einlagen verschiedener Art enthalten. Darunter kann sich auch eine PPP (max. 15 Folien) oder ein kurzes Film- oder Tondokument (max. fünf Minuten) befinden. Jede Einlage muss mit einem Deckblatt versehen sein. Die schriftlichen Einlagen dürfen einen Gesamtumfang von 15 DIN A4-Seiten nicht überschreiten. Dazu zählen weder die Deckblätter noch eventuelle PPP-Folien.
  4. Der abschließende Reflexionsbericht ist bei Gruppenbeiträgen von allen Beteiligten in gemeinsamer Verantwortung verfasst; Mindestumfang: zwei DIN A4-Seiten.
  5. Für alle geschriebenen Seiten gilt: Zeilenabstand 1,5 und Schriftgröße 12 pt.
  6. Das Portfolio enthält ein Inhaltsverzeichnis, ein vollständiges und korrektes Quellenverzeichnis sowie Seitenzahlen. Auf der ersten Seite müssen der Name der Schule sowie der Verfasser:innen des Portfolios vermerkt sein.
  7. Falls Personen beschrieben oder interviewt werden, müssen die Namen anonymisiert werden.
  8. Das Portfolio ist in dreifacher Ausführung als Hefter, Ringbuch in gebundener Form oder einem schmalen Ordner einzureichen. Diese Vorgabe ist aus organisatorischen Gründen unbedingt zu beachten!
  9. Ggf. eingereichte reine Facharbeiten werden disqualifiziert.

Preise

Es werden insgesamt sieben Geldpreise in den Sparten Einzelbeitrag und Gruppenbeitrag vergeben.

Die Preisgelder liegen zwischen 150,- € und 600,- € und haben einen Gesamtwert von 3000,- €.

Zusätzlich werden bis zu 80 Buchpreise vergeben.

Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde.

Anmeldung und Material

Anmeldebogen: pdf

Loccumer Pelikan #mensch: pdf

Flyer: pdf

Plakat: pdf

Ausschreibungen

Ausschreibung ausführlich: pdf

Ausschreibung Kurzfassung: pdf

initiiert und gefördert durch die Hanns-Lilje-Stiftung

gefördert durch die Heinrich-Dammann-Stiftung