Ergebnisse 381 bis 390 von 451
Sich nähren wie ein Pelikan? - Tierethische Überlegungen zur menschlichen Ernährung teilen Von Michael Rosenberger Bereits im frühesten Christentum ist der Pelikan ein zentrales Symbol für die Lebenshingabe Christi. Der um 200 verfasste ...
Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments teilen Von Melanie Köhlmoos Einleitung Das vielgelesene „Jahrbuch für Biblische Theologie“ stand 2011 unter der Überschrift „Wie biblisch ist die Theologie?“. Von Seiten aller theologischen ...
„Du hast ihn nie verraten, deinen Plan von Glück!“ – Vom Umgang mit dem „unerwarteten“ Tod in der Popmusik teilen Von Franziska Jaap Jährlich sterben in Deutschland rund 850.000 Menschen an ganz unterschiedlichen Todesursachen. Schülerinnen ...
"Leb wie du dich fühlst" - Gottesdienst mit Konfirmandentaufen teilen von Silke Steveker Am Ende des ersten Jahres KU (klassisch zwei Jahre, 7. + 8. Schuljahr) finden bei mir die Konfirmandentaufen statt. Zuvor wird im Unterricht ausgiebig ...
Ethische Urteilsbildung am Beispiel „Tierversuche“ – Ein Unterrichtsentwurf für den Sekundarbereich I, Gymnasium teilen Von Jeanette Kantuser Der Umgang mit Tieren – sei es bei der Tierhaltung, in der Diskussion um Fleischverzicht bei der ...
Hat Gott auch an die Tiere gedacht? – Ein Weg durch die Bibel mit Lieblingstieren. Stationenarbeit für Grundschulkinder teilen Von Martina Steinkühler Vorüberlegungen zum Thema Ein Blick auf die Umschläge von Kinderbibeln beantwortet die ...
Filmtipps: „Zukunft” teilen Von Marion Wiemann Da das Thema „Vision Zukunft“ in vielen Kerncurricula in Niedersachsen verankert ist, sollen im Folgenden Filme vorgestellt werden, die sich dieser Frage auf verschiedene Weise nähern: ...
Flucht und Zuflucht – Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I teilen Von Imke Heidemann und Joana Hieret Vorüberlegungen zum Thema Nach der anfangs überschwänglichen Willkommenskultur dominiert in den Medien momentan eine ...
Entwicklungen und Meilensteine des jüdisch-christlichen Dialogs teilen Von Jehoschua Ahrens Eine jüdisch-orthodoxe Perspektive Der jüdisch-christliche Dialog hat sich in den letzten 20 Jahren intensiviert, insbesondere auch von ...
Meine Position "zwischen" Jesus und Buddha – Ein Vorschlag zur Förderung religiöser Identitätsentwicklung in der gymnasialen Oberstufe teilen von Larissa Sandmann Zur Relevanz interreligiösen Lernens Fraglos ist es heutzutage eine wichtige ...