Ergebnisse 351 bis 360 von 424
„Hier ist das Land des Friedens“ – Überlegungen zu Fluchtursachen und Willkommenskultur teilen Von Ralf Meister Zwei Blickrichtungen Es gibt zwei Richtungen, in die wir bei der Bewältigung der Aufnahme von Flüchtlingen in unserer Gesellschaft ...
Der Peter- und Paul-Altar – Niedersächsische Landesgalerie in Hannover und Lambertikirche in Hildesheim im Religionsunterricht einer dritten oder vierten Klasse teilen von Lena Kuhl und Stefanie Alder Erfahrungsgemäß zeigen Kinder bereits ...
Judentum im Film teilen von Steffen Marklein Der Film gehört zu den wichtigsten Medien, in denen Lebensformen, Werte und religiöse Vorstellungen in unserer Gesellschaft vermittelt und geprägt werden. Im folgenden werden vier Filme zu Judentum ...
Abenteuer Christologie – Oder: Was ist das Besondere an Jesus: Auszüge aus einer Unterrichtsreihe 1 teilen von Friedhelm Kraft Wer nach der Besonderheit Jesu fragt, lässt sich auf das „Abenteuer“ Christologie ein. Hier geht es um die ...
"Werde unsterblich" – Religiöse Motive in der Werbung wahrnehmen und deuten teilen von Dietmar Peter Seit geraumer Zeit arbeiten die Agenten des Werbemarketings mit verschiedensten Anspielungen auf christliche Traditionen und religiöse ...
Der Turmbau zu Babel - Unterrichtsideen zu den Themen “Befreiung” und “Verstehen” im Religionsunterricht der Sekundarstufe I teilen von Dietmar Peter Anknüpfungspunkte Verglichen mit anderen Themen der Urgeschichte ist die Turmbaugeschichte ...
‚Das Kreuz mit der Nächstenliebe‘ – Inszenierungen als Herausforderung und Chance für den Religionsunterricht der Sekundarstufe I teilen von Jeannette Eickmann Wie kann es gelingen, Schülerinnen und Schülern einer achten Klasse der ...
Kirche im Sozialismus - Ein Begriff zwischen Standortbestimmung, Türöffner, Kritik und Anpassung teilen von Henning Schluß und Antonia Schluß In Erinnerung an Wolf Krötke, einen um Klarheit bemühten Lehrer der Kirche in Sozialismus und ...
„Kirche im Sozialismus“ – Die Formel und ihr Entstehungskontext teilen von Klaus Fitschen Die Formel und ihr Entstehungskontext „Kirche im Sozialismus“ ist eine Formel, die nur verständlich ist, wenn man sie vollständig zitiert: Die ...
Im Rätsel liegt des Glaubens Quell teilen von Johannes Röser Gott ahnen lernen im Horizont der Welterfahrung Wie kommt es, dass ein Mensch glaubt? Der Philosoph Rüdiger Safranski vermutet: „Religionen kann man nicht einfach erfinden. Auch einen ...