Ergebnisse 331 bis 340 von 450
Der Luther-Koffer teilen Von Matthias Hülsmann Mit Gegenständen die Theologie Martin Luthers „begreifbar“ machen Der Luther-Koffer – Gebrauchsanleitung Man nehme einen schlichten Pappkarton, bestücke ihn mit den im Folgenden erläuterten ...
Die christlich-jüdischen Beziehungen: Meilensteine und Stolpersteine – Eine evangelische Perspektive teilen Von Ursula Rudnick Der Weg der Erneuerung der christlichen Theologie und der Beziehungen zur jüdischen Gemeinschaft ist lang und ...
Friedhöfe – Hintergründe und Erkundungsideen teilen von Hartmut Rupp Friedhöfe können ähnlich wie Kirchen erschlossen werden. Ausgangs- und Grundform ist eine Erkundung, die die Gesamtanlage, Grabformen, Grabmäler, Grabzeichen, Grabpflanzen ...
175 Jahre Wandel, aber Gottes Mission bleibt! - Zur Geschichte der Hermannsburger Mission teilen von Michael Thiel Als die Brigg mit dem Namen „Kandace“ 1853 in See stach und die ersten Missionare und Kolonisten im Auftrag der Hermannsburger ...
„Was ist eigentlich gerecht?“ Ein Hortprojekt teilen von Lissy Weidner In den Sommerferien dürfen sich zwei Kitas in unserem Kirchenkreis eine religionspädagogische Projektwoche wünschen. Für den Sommer 2022 hatten sich Hortkinder aus der ...
Bestattungsrituale der evangelischen Kirche teilen Von Oliver Friedrich Ich betrete die Sakristei der Kapelle durch den Seiteneingang. Dort ziehe ich meinen Talar an. Sobald die ersten Töne der Orgel zu hören sind, öffne ich die Tür, die von ...
Religionspädagogische Grundsätze in der Schulprogrammentwicklung? teilen von Helmut Schirmer Die Entwicklung eines Schulprogramms und die Bedeutung von Religion in ihm, hat viele Gesichtspunkte,1 die es wert wären, hier vorgestellt und ...
Feiern und Spielen zur Weihnachtszeit teilen von Lena Kuhl Besinnliche und unterhaltsame Elemente zur Gestaltung von Weihnachtsfeiern mit Kindern Lichtertanz Dieser Tanz ist ein Schreittanz und man braucht dazu eine ruhige Musik in sehr ...
Wer bin ich denn, dass ich von Gott erzähle? - Ein dringender Appell zum Perspektivenwechsel* teilen von Martina Steinkühler Es ist wichtig, darüber Bescheid zu wissen, wie das Buch, auf das Christen ihren Glauben und Religionspädagogen ihre ...
„Schön ist er und strahlend in großem Glanz …“ – Unterrichtskonzept und Praxisbausteine für integrativen Unterricht am Gymnasium am Beispiel des Sonnengesangs von Franz von Assisi teilen von Gabriele Grest und Susanne von Stemm Das ...