Photo by rawpixel.com from Pexels

unbekannter Künstler

Das spätmittelalterliche Holzschnitzwerk „Hiobs Plagen“ entstand  zusammen mit zwei weiteren Werken, der „Stigmatisation des heiligen Franziskus“ (Abb. rechts) und der „Predigt des heiligen Bernhardin von Siena“ (Abb. rechts),  vermutlich zwischen 1510-1520 in einer im Unterweserraum zu lokalisierenden Werkstatt. Dies legt das lokale Stilgepräge der Figuren nahe. Es unterscheidet sich beispielsweise von dem der osnabrückischen  Schnitzwerkstätten, die damals sehr einflussreich und prägend waren. (1)

Alle drei Holzreliefs gehörten vermutlich zu einem spätmittelalterlichen Altarretabel, das jedoch nicht  mit dem heute in der Uthleder Kirche befindlichen Retabelfragment in Beziehung steht. (2)

__________

(1) Siehe Norbert Humburg/Joachim Schween (Hg.):  Leuchtendes Mittelalter, Museum Hameln 2000, 163
(2) Vgl. auch Dietrich Diederichs-Gottschalk: Die protestantischen Schriftaltäre des 16. und 17. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland, Regensburg 2005 

Stigmatisation des heiligen Franziskus_Uthlede
Stigmatisation des heiligen Franziskus
Predigt des heiligen Bernhardin von Siena_Uthlede
Predigt des heiligen Bernhardin von Siena