Photo by Amador Loureiro on Unsplash

Studie: Pflegeheimbewohner kommen zu oft ins Krankenhaus - Wissenschaftler fordern strukturelle Änderungen in der Behandlung

Nachricht 12. Oktober 2019

Es ist nur ein kleiner Sturz und trotzdem steht wenig später ein Krankenwagen vor dem Pflegeheim und fährt den Bewohner in die Klinik. Personal und Rettungskräfte wollen auf Nummer sicher gehen. Wissenschaftler sehen darin ein strukturelles Problem. 

Bremen/Oldenburg (epd). Pflegeheimbewohner werden nach einer Studie von Versorgungsforschern zu häufig in Notaufnahmen und Krankenhäusern behandelt. Das geschehe in Deutschland häufiger als im internationalen Vergleich, kritisierte am Donnerstag der Mediziner Guido Schmiemann vom Bremer Institut für Public Health und Pflegeforschung. Der Grund dafür sei oft ein strukturelles Problem. Der Wissenschaftler warnte, Krankenhausaufenthalte könnten unerwünschte Folgen für die Betroffenen haben. Dazu gehörten Infektionen oder steigende Verwirrtheit.

Schmiemann ist an der seit drei Jahren laufenden Studie "Homern" beteiligt, was für "Hospitalisierung und Notaufnahmebesuche von Pflegeheimbewohnern" steht. Der Oldenburger Professor Falk Hoffmann leitet das Projekt, das noch bis Ende April kommenden Jahres läuft. Um Daten zu erheben, wurden von Schmiemann und seiner Mitarbeiterin Alexandra Pulst den Angaben zufolge mehr als 800 Pflegeheimbewohner in 14 Einrichtungen erfasst. Die Hälfte von ihnen sei dement gewesen, ein Viertel mehr 90 Jahre alt, hieß es.

Ein höheres Risiko für ungeplante Behandlungen in Krankenhäusern haben Schmiemann zufolge Männer sowie Bewohner mit einem höheren Pflegegrad. Darüber hinaus beeinflussten Ängste vor rechtlichen Konsequenzen die Entscheidung zum Krankenhaustransfer. "Häufig haben Pflegekräfte ohne Einbeziehung von Ärzten die Entscheidung getroffen", sagte der Wissenschaftler. Die häufigsten Gründe für den Anruf beim Rettungsdienst seien Stürze, Unfälle, Verschlechterungen des Allgemeinzustands und neurologische Auffälligkeiten gewesen.

Im Verlauf der Befragungen stieß Schmiemann auf ein strukturelles Problem: "Der Pflegedienst ruft die 112. Der Disponent, der den Anruf entgegennimmt, haftet persönlich für seine Entscheidung, also wird er im Zweifel eher einen Rettungswagen alarmieren. Der wird für Leerfahrten in den meisten Regionen nicht bezahlt, also nimmt er im Zweifel den Bewohner oder die Bewohnerin des Pflegeheims mit. Das ist ein Automatismus. Wir müssen Wege finden, wie wir da herauskommen."

Das zweite Grundproblem seien Mängel in der Kommunikation. Heim und Ärzte arbeiteten oft nicht strukturiert zusammen. In der Hälfte der Fälle wurde die Arztpraxis gar nicht informiert, wenn ein Patient Symptome aufweist. "Es wäre hilfreich, wenn Praxis und Heim dieselben Informationen hätten. Die gleiche Akte, den gleichen Medikamentenplan", sagte der Versorgungsforscher. Eine Stärkung der Pflegenden, eine Verbesserung struktureller Rahmenbedingungen und eine verstärkte Kommunikation und Kooperation zwischen den beteiligten Akteuren könne die Zahl vermeidbarer Krankenhaustransporte aus Pflegeheimen verringern.

epd lnb sel bjs
# epd-Service