Ergebnisse 391 bis 400 von 451
Das Hohelied - Ein Projekt für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden teilen Von Martin Wenzel Die Liebeslyrik des Hohelieds regt seit jeher nicht nur die künstlerische Fantasie, sondern auch die theologische Kreativität an. Dies ...
„Wir haben den Korken von der Flasche gezogen“ teilen Die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht geht in die Verlängerung. Lothar Veit im Gespräch mit Dr. Kerstin Gäfgen-Track und Dr. Jörg-Dieter Wächter Seit einem Jahr ist die Idee ...
'Gute-Wünsche-Abschiedsfeier' – Religiöse Abschiedfeier für christliche und muslimische Kinder der vierten Klassen teilen von Elke Lammert-Oehlerking In der Albert-Schweitzer-Schule Hannover-Linden haben christliche und muslimische Kinder im ...
Judentum im Film teilen von Steffen Marklein Der Film gehört zu den wichtigsten Medien, in denen Lebensformen, Werte und religiöse Vorstellungen in unserer Gesellschaft vermittelt und geprägt werden. Im folgenden werden vier Filme zu Judentum ...
Der Mensch und andere Tiere – Schöpfungstheologische Zugänge für die Jahrgangsstufen 10-13 teilen von Kirsten Rabe Die Möglichkeiten, mit Schüler*innen über Schöpfung und den Bewahrungsauftrag nachzudenken, sind so vielfältig wie die ...
Annäherungen an das Gute, Wahre und Schöne - Religiöse und philosophische Bildung (1) teilen von Michael Meyer-Blanck Anschauung und Freiheit Der Mensch lebt nicht nur, sondern er bildet auch eine Theorie des Lebens aus. Das hängt mit seiner ...
„Die heilige Dreifaltigkeit: lesbisch, nichtjüdisch, deutsch” teilen Von Kirsten Rabe Unterrichtsideen für den Sekundarbereich II zur israelischen Komödie KISS ME KOSHER (2020) Eine turbulente Story über eine unkonventionelle Liebe Ein Paar, ...
Braucht unsere Gesellschaft noch Religion? teilen Von Rüdiger Ludwig Humanist*innen und Atheist*innen werden oft gefragt, ob unsere Gesellschaft aus ihrer Sicht noch Religion braucht. Die Frage ist in gleichem Maße interessant wie verwirrend. ...
„Es muss doch mehr als alles geben“. 1 Sehnsucht und Sehnsuchtsorte teilen Bettina Wittmann-Stasch Mein idealer Ort ist eine Erinnerung: An das Aufwachen nach dem Mittagsschlaf in der Hängematte im Garten meiner Großmutter und ihres Freundes ...
Sehnsuchtsorte. Innere und äußere Paradiese psychodramatisch erkundet und pastoralpsychologisch betrachtet teilen Ute Beyer-Henneberger Die Lichtung im Wald, der Platz am Deich, die Almhütte in den Bergen, der Garten der Großeltern – beim ...