Ergebnisse 301 bis 310 von 349
(Aus-)Bildungschancen für Modernisierungsverlierer - Von der Schule ins Abseits teilen von Werner Baur und Michael Storz Seit nun mehr 10 Jahren setzen wir uns konkret-praktisch wie auch theoretisch mit den beruflichen Perspektiven und den ...
PISA und der Religionsunterricht oder neue Chancen für einen protestantischen Bildungsbegriff teilen von Kerstin Gäfgen-Track I. Vorbemerkungen Keine Frage: Auch wenn die Wogen, die die Ergebnisse der PISA-Studie über die Leistungsfähigkeit ...
Karfreitag – Ein sperriger Feiertag aus evangelischer Sicht teilen von Bernhard Dressler Konfessionelle Differenzen? Vorbemerkungen zum Thema Dass im Blick auf den Karfreitag konfessionelle Differenzen feststellbar sind, wird durch das mir ...
Friedhöfe – Hintergründe und Erkundungsideen teilen von Hartmut Rupp Friedhöfe können ähnlich wie Kirchen erschlossen werden. Ausgangs- und Grundform ist eine Erkundung, die die Gesamtanlage, Grabformen, Grabmäler, Grabzeichen, Grabpflanzen ...
Die katholische Fachperspektive teilen von Michael Balceris Amts- und Kirchenverständnis in katholischer Perspektive Welche Ämter gibt es in der katholischen Kirche? Alle getauften Menschen haben in der katholischen Kirche Anteil am ...
Zwischen Spielerei und religiöser Aneignung – Künstliche Intelligenz (KI)-Anwendungen im Religionsunterricht teilen von Adrian Bischof, Simon Braun, Elia Englaender und Michael Lapp Einleitung „Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser ...
Biblische Annäherungen an den Kirchenraum* teilen von Ulrich Becker Für Friedrich Johannsen zum 60. Geburtstag Kirchenpädagogik, Kirchenraumpädagogik hat eine längere Vorgeschichte. Ob sich schon einmal jemand daran gemacht hat, sie ...
Perlen des Glaubens teilen von Christian Ceconi und Bärbel Görcke Bericht über eine Konfirmandenfreizeit im Kloster Mariensee Im Folgenden stellen wir das Konzept einer Konfirmandenfreizeit im Kloster Mariensee zu den "Perlen des Glaubens" ...
Pädagogische Freiheit – Grundsätzliche Fragen und Perspektiven für die Praxis teilen von Rolf Wernstedt Das Reden und Nachdenken über Freiheit hat wieder Konjunktur. Das Thema ist uralt und begleitet das europäische Denken seit der ...
Zwischen Freiheit und Verantwortung: Schwangerschaftsabbruch als ethisches Konfliktfeld – Unterrichtsideen für die Jahrgänge 9-13 teilen Von Kirsten Rabe Im Jahr 2019 sind laut Statistischem Bundesamt 778.100 Kinder geboren.1 Für dasselbe Jahr ...