Ergebnisse 291 bis 300 von 349
Das Thema Abendmahl im CRU teilen von Matthias Hülsmann Die wichtigste Frage – Teil 1 Ich kann mich noch genau an die Situation erinnern. So etwas vergisst man nicht. Es war in meiner ersten Kirchengemeinde. Ich war noch ein ganz junger ...
Wie Galileo Galilei zu einem naturwissenschaftlichen Mythos wurde teilen von Florian Wiedemann Praxisimpulse für den Religionsunterricht in der Oberstufe Nach der Religionspädagogin Petra Freudenberger-Lötz stellt der Konflikt zwischen Glaube ...
Kolonialgeschichte im Religionsunterricht?! Impulse für die Sekundarstufe II teilen von Lukas Steinbeck Vorüberlegungen zum Thema Kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht? Ja klar, da lassen sich die Urgemeinde, die Reformation und ...
Freiheit – lutherisch: eine Angelegenheit des Herzens teilen von Johannes von Lüpke Extreme Theologie1 „Nun freut euch“, so stimmt Luther eines seiner bekanntesten Lieder an. Die „lieben Christen“ sind eingeladen, „fröhlich [zu] springen“, ...
Rechtfertigung und Moralisierungskritik teilen von Alexander Dietz Wir leben in einer Zeit, in der sich das Alltagsleben „mehr und mehr in der Abarbeitung von explodierenden To-do-Listen“ erschöpft und in der es „keine Nischen oder Plateaus ...
Überholt die Kirchenführung den Gottesdienst? – Versuch einer religionstheoretischen Grundlegung von Kirchenführungen teilen von Detlef Lienau Kirchenführungen sollten die besichtigten Räume und Exponate so erschließen, dass sie zu freien ...
„Wenn ich sagen soll, wer ich bin, dann erzähle ich meine Geschichte“ – Vorbilder und Biografien bzw. Lebensgeschichten teilen Von Ingrid Schoberth „Was tun Sie“, wurde Herr K. gefragt, „wenn Sie einen Menschen lieben?“ „Ich mache einen ...
Konfession Nebensache? – Ein Erfahrungsbericht und 5 Thesen zum Religionsunterricht teilen von Bärbel Husmann Die Diskussion um den Religionsunterricht nimmt kein Ende, und die vorgestellten Konzepte, die in diese Diskussion eingebracht ...
Rechtfertigung und Freiheit - Spätmoderne Transformationen lutherischer Theologie teilen von Claas Cordemann Werden wir bei unserem Namen gerufen, kehrt unser im Vagen herumtreibendes Ich, das unablässig in Aufflug- und Unterwindungsgeschäften ...
Biografische Zugänge zu Kirchengeschichte - Religionsdidaktische Skizzen teilen von Konstantin Lindner Auf die Frage, welche Personen sie bewundern, zeigte sich gemäß der SINUS-Jugendstudie 2020, dass bei 14- bis 17-Jährigen Familienmitglieder ...