Rezension
Gabriele Otten und Jutta Paessens (Hg.)
Künstliche Intelligenz und Human Enhancement
Zeitschrift „Religion unterrichten”, 2/2022
Vandenhoeck & Ruprecht
Göttingen 2022
120 Seiten
Das Heft der ökumenisch angelegten Open-Access Reihe „Religion unterrichten“ beleuchtet in fünf Grundsatzartikeln das Themenfeld der Künstlichen Intelligenz und von dort ausgehend auch des Human Enhancement in Bezug auf den Religionsunterricht. In drei Praxisartikeln werden die mögliche Umsetzung im Religionsunterricht konkretisiert und umfangreiche Materialmodule angeboten.
Joachim Hertzberg vom Institut für Künstliche Intelligenz in Osnabrück fasst in seinem Beitrag zusammen, was Künstliche Intelligenz ist, schaut auf die aktuelle öffentliche Wahrnehmung und skizziert ethische Fragestellungen. Armin Grünwald, Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, geht in seinem Beitrag auf Fragen der Menschenbilder ein, die sich aus der Vermenschlichung von Maschinen und Maschinenmodellen von Menschen ergeben. Im dritten Artikel betrachtet die Philosophin Monika Gatt Mensch und KI unter dem Aspekt der (Nächsten-)Liebe und einer Ethik des Erwartens. Doris Nauer macht sich für eine Besinnung auf das christliche Menschenbild in der Beschäftigung mit den ambivalenten Entwicklungen und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz, Human Enhancement und Transhumanismus stark. Im letzten Grundsatzartikel blickt der katholische Religionspädagoge Bernhard Grümme auf KI als Aufgabe für eine anthropologische Religionspädagogik.
In den Praxismodulen bietet Heike Harbeck Bausteine zur ethisch-anthropologischen Herausforderung selbstfahrender Autos für die Jahrgangsstufe 10. Jasmin Hassel hat Bausteine für Einheiten zu Human Enhancement, Big Data und KI in den Jahrgängen 10 bis 12 entwickelt. Und Gabriele Otten hat Bausteine für die Sekundarstufe II zum Film „Ich bin dein Mensch“ und der Thematik von Beziehungen mit KI erstellt.
Die Grundsatzartikel bieten Neulingen im Thema einen sehr guten Einblick aus verschiedenen Blickwinkeln und machen dabei auf wichtige Fragen aufmerksam, an denen im unterrichtlichen Kontext weiter gedacht und gearbeitet werden kann. Auch für diejenigen, die sich bereits intensiver mit KI beschäftigt haben, sind sie als Zusammenfassung und Pointierung sehr gelungen. Die anschaulichen Materialbeiträge zeigen konkrete Wege auf, Teilaspekte des Themas mit Schüler*innen zu erarbeiten.
Holger Birth