pelikan

Gespielt: Das Familienspiel

von Sabine Schroeder-Zobel

Memory-Spiele sind weit verbreitet und leicht verständlich. Die Bildkarten werden verdeckt auf den Tisch gelegt und die Spieler*innen decken abwechselnd je zwei Karten auf. Finden sie ein passendes Paar, dürfen sie es behalten und direkt einen weiteren Versuch starten. Stimmen die Karten nicht überein, werden sie wieder umgedreht und der nächste Spieler oder die nächste Spielerin ist an der Reihe. Gewinner*in ist, wer am Ende die meisten Paare gesammelt hat. Besonders spannend: Spielen Erwachsene mit Kindern, haben oft die Jüngeren die Nase vorn!

Der „verlag das netz“ hat gemeinsam mit dem Projekt Kinderwelten der INA gGmbH (Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie) und der FU Berlin ein besonderes Familien-Memory entwickelt. Anders als bei klassischen Memory-Spielen zeigen die Kartenpaare hier nicht exakt dasselbe Motiv. Stattdessen ist auf einer Karte eine Familie abgebildet und auf der dazugehörigen Karte eines der Kinder dieser Familie. Das macht das Spiel kniffliger – die Spieler*innen müssen genau hinschauen!

Die besondere Auswahl der Familien macht dieses Spiel so wertvoll. Keine Familie gleicht der anderen – und doch verdienen alle Anerkennung und Respekt. Jede Familie ist einzigartig, sei es durch ihre Mitglieder, ihr Erscheinungsbild oder ihre Lebensweise. Ob alleinerziehende Mütter oder Väter, Familien mit Großeltern, Familien mit verschiedenen Hautfarben und kulturellen Hintergründen oder gleichgeschlechtliche Eltern – die Vielfalt der Familienformen ist groß. Dieses Memory-Spiel spiegelt echte Lebensrealitäten wider, in denen Kinder aufwachsen, und trägt so dazu bei, dass sie sich in ihrer eigenen Familienstruktur wiederfinden und sich zugehörig sowie wertgeschätzt fühlen.

Dieses Spiel bietet weit mehr als nur klassisches Memory – es kann auch als Such- und Sortierspiel genutzt werden. Zudem regt es Gespräche über die eigene Familie, Gemeinsamkeiten mit anderen und individuelle Unterschiede an. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend zum Deutsch- und Sprachenlernen. Die Spielanleitung liegt in Deutsch, Türkisch, Englisch, Polnisch und Französisch vor.

Passend dazu vertreibt der Verlag ein Familienposter mit dem Titel „Respekt für jedes Kind – Respekt für jede Familie“.

In diesem Sinne: Viel Freude beim Memory-Spielen und beim Entdecken der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten dieser besonderen Karten!

 

Serap Azun (Konzept) und Volker Döring (Fotos)
Das Familienspiel
Verlag das Netz / Kinderwelten
Kiliansroda 2010
ISBN 978-3-86892-034-5
70 Bildkarten 9x9 cm, ein Familienposter und die Spielanleitung in fünf Sprachen im A4-Karton, 26,90 €