pelikan

„Schätze und Gaben christlicher Konfessionen“ - Filme zum Schwerpunktthema

von Anja Klinkott

Das Christentum ist eine monotheistische Religion mit dem dreieinigen Gott und der Bibel als heiliger Schrift. Es gilt als Religion, deren verschiedene christliche Konfessionen eine Fülle von Gaben und Schätzen mitbringen. Die Konfessionen ergeben sich aus theologischer Gewichtung, lokalen und sozialen Traditionen und daraus resultierenden spirituellen Praktiken. Jede Konfession hat ihre eigenen Stärken, die dazu beitragen, den Reichtum und die Vielfalt des christlichen Glaubens zu ergänzen. Die hier vorgestellten Filme beleuchten diese Gaben und Schätze aus unterschiedlichen Perspektiven.

 

Maria Magdalena
Garth Davis
Großbritannien 2018
Spielfilm 120 Minuten
empfohlen ab 16 Jahren

Jesus kommt als Sohn Gottes auf die Welt und umgibt sich mit zwölf Männern, die ihn bei seinen Reisen begleiten. Frauen kommen in dieser Erzählung häufig nur am Rand vor. Anders der Spielfilm „Maria Magdalena“, der ausdrücklich die Tochter eines Fischers auf ihrer spirituellen Suche nach Antworten in den Blick nimmt. Neben der Gottesmutter Maria ist sie eine der Frauen, die den auferstandenen Christus als erste sehen darf und die von ihm mit einem Verkündigungsauftrag in die Welt entsandt wird.
Dass Schätze und Gaben in Menschen unterschiedlicher Geschlechter je anders verteilt sind und diese Vielfalt ein großer Reichtum für die Kirchen ist, sorgt bis in die Gegenwart für immer neue Diskussionen und Verwerfungen.
Die Zuschauer*innen lernen eine der am meisten umstrittenen Personen aus der Bibel aus einer neuen Perspektive kennen. Der Spielfilm bietet sich an, um über die Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Theologie zu sprechen, aber auch, um die Gaben, die aus dieser Vielfalt entstehen können, zu benennen und zu würdigen. Geeignet ist der Spielfilm für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II und kann im Medienportal heruntergeladen werden.


Jesus liebt mich
Florian David Fitz 
Deutschland 2012
Spielfilm 100 Minuten
empfohlen ab 12 Jahren

Das Ende der Welt ist nahe. Der frustrierte Engel Gabriel lebt auf der Erde und bekommt Besuch von Jesus Christus. Dieser trifft auf die dreißigjährige Marie, und es entspinnt sich eine zarte Romanze zwischen dem Sohn Gottes und der jungen Frau. Sie hofft auf eine dauerhafte Beziehung mit dem Mann aus Palästina, der fast zu perfekt ist. Doch der Tag des Jüngsten Gerichts naht und dann steht Marie Gott gegenüber, der eine Entscheidung von ihr fordert.
Der Spielfilmklassiker aus dem Jahr 2012 nach einem Roman von David Safier präsentiert viele christliche Tugenden wie Vergebung und Erlösung, Hoffnung, Liebe und den Glauben an das Gute im Menschen in einer humorvollen Version, die den Film einem jüngeren Publikum zugänglich macht. Der Film bietet sich für den Religions- sowie Werte und Normen-Unterricht an, um über den Gegenwartsbezug christlicher Schätze und Gaben zu sprechen. Er kann als DVD mit Arbeitsmaterial entliehen werden.


Storm und der verbotene Brief
Dennis Bots
Niederlande 2017 
Spielfilm 105 Minuten
empfohlen ab 8 Jahren

Antwerpen im Jahr 1521: Es gibt Streit zwischen der katholischen Kirche und Martin Luther, einem aufrührerischen und aus der katholischen Kirche verbannten Mönch. Der Buchdrucker Klaas druckt einen von Luther verfassten Brief, um ihn einer breiten Öffentlichkeit zur Kenntnis zu geben. Aber er wird erwischt und zum Tode verurteilt. In letzter Minute rettet sich sein Sohn Storm mit der so wichtigen Druckerplatte mit Luthers Brief. Nun braucht er die Hilfe des Straßenmädchens Marieke, um seinen Vater vor dem Tod auf dem Scheiterhaufen zu retten.
Der Familienfilm führt Schüler*innen in die Zeit der Reformation und medialen Revolution des Buchdrucks. Von Beginn an spannend, führt der Film seine Zuschauenden in die Zeit der Kirchenspaltung und lässt sie daran teilhaben, wie christliche Gaben und Tugenden durch Korruption und Machtmissbrauch ins Gegenteil verkehrt werden. Anhand des Films kann über den Einfluss damaliger und heutiger Medien gesprochen werden. Er eignet sich für den Religions- und Geschichtsunterricht bis Klasse sechs und steht als Download zur Verfügung. 


Was ist dein Sonntagsgefühl
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche, Erzbistum Hamburg, ver.di Landesbezirk Nord
Deutschland 2021
Videoclip 2 Minuten
empfohlen ab 12 Jahren

Der Videoclip des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt und Verdi zeigt in vielen Bildern, wie unterschiedlich Menschen in Deutschland den Sonntag als freien Wochentag begehen und was sie mit dem siebten Tag verbindet, den Gott den Menschen als Ruhe- und Erholungstag geboten hat.
Gott ruht sich am siebten Tag aus von der schweren Arbeit, die Erde zu erschaffen. In unserer hektischen Welt fehlt häufig dieser Moment des Innehaltens, des Zurückschauens auf Erreichtes und die notwendige Pause, um weiter voranschreiten zu können. Für Schüler*innen bietet sich der kurze Clip zu Diskussionen darüber an, welche Schätze christliche Traditionen bieten, damit Menschen an Körper und Geist gesunden können. Der Clip kann aus dem Medienportal heruntergeladen werden. 


Tatortreiniger – Anbieterwechsel
Arne Feldhusen
Deutschland 2015
Kurzfilm 30 Minuten, 
empfohlen ab 14 Jahren

Ein Einbruch in Geschäftsräume stellt Tatortreiniger Schotti vor Herausforderungen: Ort des Verbrechens ist eine Agentur für religiöse Angelegenheiten, die mit dem Versprechen wirbt, für jede Person den passenden Glauben zu finden. Zwischen Devotionalien und religiösen Symbolen fragt sich Schotti, woher Religion eigentlich kommt und was Glaube ausmacht.
Der sehr humorvolle Kurzfilm konfrontiert Zuschauende in rasantem Tempo mit den Symbolen und rituellen Praktiken verschiedener Welt- und Naturreligionen, deren Zuordnung im schnellen Verlauf des Films durchaus herausfordernd sein kann. Schüler*innen ab 16 Jahren lernen, Symbole christlichen Glaubens in einer multireligiösen Welt zu erkennen. Glaube kann in seiner Vielfalt wahrgenommen werden und trotzdem können die elementaren Schätze und Gaben des Christentums als solche herausgestellt werden. Die einfache Frage „Woran glaubst du?“ zeigt sich nach dem Film in vielschichtigen Facetten, die trotzdem wie ein Kaleidoskop zu leuchten vermögen. 


Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes
Die Welt braucht Hoffnung
Wim Wenders
Deutschland 2018
Dokumentation 92 Minuten
empfohlen ab 12 Jahren
Die Dokumentation ist eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen dem Regisseur Wim Wenders und dem Vatikan. Papst Franziskus lässt sich begleiten, in seinem Alltag, seinen spirituellen Handlungen und auf seinen Reisen. Er gibt Einblick in seine Gedanken und seinen Glauben und lässt die Zuschauenden teilhaben an den Erfahrungen, die er an unterschiedlichen Orten der Welt macht.
Die Geschichte der katholischen Kirche reicht bis in die Anfänge der Christenheit zurück. Bis heute ist die katholische Kirche eine weltweit umspannende Konfession mit einem gemeinsamen geistlichen Oberhaupt, dem Papst. Der Vatikan als eigener Staat mitten in der italienischen Hauptstadt Rom birgt unzählige Schätze aus den vergangenen zwei Jahrtausenden.
Schüler*innen begleiten den jüngst verstorbenen, ungewöhnlichen Mann auf seiner Mission und lernen dabei eine Vielzahl theologischer, spiritueller und kultureller Schätze kennen. Der Film steht mit umfangreichem Arbeitsmaterial im Download zur Verfügung.


Strafsache Luther – Wie Rom die Reformation verhindern wollte
Thomas Furch, Florian Kröppel
Deutschland 2014
Dokumentation 45 Minuten
empfohlen ab 14 Jahren

Die kurze Dokumentation versetzt die Reformation in die Gegenwart: Martin Luther sitzt mit Kopfhörern im ICE und schreibt an seine Gemeinde per E-Mail, während Kardinal Cajetan mit der Vatikan-Limousine zu dem gemeinsamen Meeting chauffiert wird, das ergebnislos endet. Während die Menschen hoffen, mit ihren Gaben an die Kirche sich und ihren Familien die Zeit im Fegefeuer zu verkürzen, überprüft die Finanzabteilung des Vatikans die Einnahmen aus dem Ablasshandel wie den Verlauf einer Börsenkurve.
Schüler*innen sowie Konfirmand*innen erhalten mit der kurzen Dokumentation einen Einblick in das Gedankengut der Menschen im Mittelalter aus sehr unterschiedlichen Perspektiven und mit einem praktischen Gegenwartsbezug. Der Film bietet sich an, um Schätze des Glaubens in Relation zu Macht- und Gestaltungsansprüchen der Kirchenleitungen in Bezug zu setzen. Er steht als Download zur Verfügung.


Äthiopien, reiches Erbe, große Zukunft
Missio München
Deutschland 2018 
Dokumentation: Gesamtfilm (28 Min.) und 5 Kurzfilme (jeweils 9 – 10 Min.)
empfohlen ab 14 Jahren

Äthiopien mit seiner Hauptstadt Addis Abeba ist ein afrikanischer Binnenstaat am Horn von Afrika. Das Land blickt auf eine reiche Kultur zurück mit Fundstücken, die bis drei Millionen Jahre zurückreichen und gilt vielen als Wiege der Menschheit. 60 Prozent der Menschen dort sind Christ*innen, die meisten davon gehören der Orthodoxen Kirche an. Die Dokumentation zeigt den wirtschaftlichen Aufbruch des Landes, aber auch die Armut vieler Menschen, die aufgrund von Konflikten in Regionen des Landes und kriegerischen Auseinandersetzungen in Nachbarstaaten ihre Lebensgrundlagen verloren haben. Die Kirchen im Land orientieren sich an den Lebenswirklichkeiten der Menschen. Ohne theologisches Dogma versuchen sie, Perspektiven und Bildung zu ermöglichen, medizinische und ökonomische Unterstützung zu leisten, wobei die regionalen Besonderheiten als zu bewahrender Schatz mit einbezogen werden.
Die Dokumentation gibt einen Einblick in ein weit entferntes Land eines anderen Kontinents. Die orthodoxe Kirche hat in diesem Umfeld einen im Vergleich zu Europa deutlich größeren Einfluss auf viele Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Sie können dabei erfahren, wie vielfältig christlicher Glaube gelebt werden kann. Der Film eignet sich für den Religionsunterricht und steht im Download zur Verfügung.


Schnitzeljagd – Mit Christus um die Welt
Christian Heynen
Deutschland 2016
Dokumentation 190 Minuten
empfohlen ab 10 Jahren

Die Reporter Amy und Ben erhalten in Rio de Janeiro einen spannenden Auftrag: Sie sollen, unabhängig voneinander, die Welt bereisen und das Geheimnis des Christentums entdecken. Ihre Reisen führen Sie nach Rom, aber auch zu den Pfingstlergemeinden nach Nigeria. Ben folgt den Spuren Martin Luthers von Wittenberg auf die Wartburg in Deutschland und berichtet über die Reformation und die Kirchenspaltung. Er findet viele Antworten, aber auch neue Fragen, für die er weitere Länder besuchen muss.
Aus Süd- und Mittelamerika kommt die Befreiungstheologie, die sich auf die Seite der Armen schlägt. Amy besucht die Menschen in den Gemeinden und spricht mit Ihnen über ihren Glauben. Ob sie dem Geheimnis auf die Spur kommt? Dazu muss sie weiterreisen nach Rumänien.
In vier kurzen Dokumentationen können Schüler*innen die regionale, kulturelle und historische Vielfalt des weltweiten christlichen Glaubens kennenlernen. Die Kontextualisierung der jeweiligen Glaubensrichtung im Alltag junger Menschen macht deutlich, in welcher Form Kinder und Jugendliche weltweit in ihrem Glauben sozialisiert sind. Der Film eignet sich damit für den Religionsunterricht sowie den Werte und Normen-Unterricht ab der vierten Klasse. Er kann als DVD bei der Service Agentur Kultur und Kunst ausgeliehen werden.