Wo ist eigentlich die nächste orthodoxe Gemeinde? Und wie komme ich da mit meinen Sechstklässler*innen in einer Doppelstunde am schnellsten hin und zurück? Außerschulische Lernorte mit Schüler*innen zu besuchen, ist absolut sinnvoll und schafft noch einmal einen ganz anderen Zugang. Trotzdem ist es schwierig, erst recht wenn man einen Religionskurs hat, der sich aus mehreren Klassen zusammensetzt, außerschulische Lernorte zu besuchen, die nicht fußläufig erreichbar sind. Doch gibt es zumindest die Möglichkeit, auch digital Kirchen zu erkunden. Dies bietet außerdem die Chance, einen tiefer eingehenden Blick in Kirchen unterschiedlicher christlicher Konfessionen zu werfen.
Auf der Internetseite grafschafter-kirchen.de findet man zum Beispiel u.a. katholische, evangelisch-reformierte, evangelisch-lutherische und evangelisch-altreformierte Kirchen sowie eine baptistische und eine Kirche der Herrnhuter Brüdergemeine, die zur digitalen Erkundung einladen.1 Hier könnte man beispielsweise arbeitsteilig die Kirchenräume von den Schüler*innen betrachten lassen und sie mit Arbeitsaufträgen auf Erkundung schicken.
Besonders gelungen ist die Seite der Universität Siegen, die eine digitale Kirchenführung in der Rumänisch-orthodoxen Holzkapelle „Heilige Stefan, Cassius und Florentius“ erstellt hat.2 Auf dieser Seite finden Lehrkräfte auch didaktische Anregungen und Material. Die Seite an sich ist eher für jüngere Schüler*innen konzipiert und daher für die Grundschule, aber auch für den fünften und sechsten Jahrgang gut geeignet. Ein Highlight ist die persönliche Begrüßung am Eingang der schönen Holzkirche von Vater Pedra, dem Pfarrer der Gemeinde. Vater Pedra kann man auch bei einem Gottesdienst erleben. Dafür muss man nicht extra nach Bonn fahren, sondern man kann ganz einfach über die Homepage des ZDF einen Fernsehgottesdienst miterleben.3
Fernsehgottesdienste bieten sich generell dafür an, im Unterricht eingesetzt zu werden, da sie eine gute Länge haben und die Schüler*innen eine rein beobachtende Perspektive einnehmen können. Außerdem kann an jeder Stelle gestoppt und weitergesprungen werden, so dass es zum Beispiel möglich ist, eine Liturgie genauer zu untersuchen. Eventuell könnten arbeitsteilig unterschiedliche Gottesdienste begutachtet und erläutert werden, um am Ende exemplarisch Gemeinsamkeiten zum Beispiel eines katholischen und baptistischen Gottesdienstes4 zu benennen.
Ein weiterer christlicher Sakralraum, den die Universität Siegen kirchenpädagogisch erschlossen hat, ist die reformierte Kirche in Siegen. Auch hier lohnt es sich, einen Gang durch die Kirche zu machen und der Orgel zu lauschen. Am Taufstein findet man zusätzlich Arbeitsblätter zum Thema Taufe, die gut im Grundschulbereich verwendet werden können.5
Für jüngere Schüler*innen ist es lohnenswert, gemeinsam mit der Kirchenelster Kira, die in diesem Jahr bereits 20 Jahre alt wird, auf der Internetseite kirche-entdecken.de eine evangelische Kirche zu erkunden. Hier gibt es viel spielerisch zu entdecken. Das Design ist für Kinder im Grundschulalter, aber auch noch für die Fünft- und Sechstklässler*innen sehr ansprechend.
Auch auf der ansprechend gestalteten Kinderwebseite des Bistums Osnabrück reliki.de kann man einen Blick in eine katholische Kirche werfen. Hier wird mit einem interaktiven Wimmelbild gearbeitet, was einfach Lust macht, draufloszusuchen. Zusätzlich erfährt man etwas über den Unterschied zwischen Evangelisch und Katholisch. Auf dieser reliki-Seite kann man aber noch viel mehr erkunden als nur den Kirchenraum: Hier findet man Informationen über Gott, Leben und Tod, Feste, die Bibel und Religionen. Ein Besuch der Seite lohnt sich auf jeden Fall.
Anmerkungen
- Die Website funktioniert allerdings nur, wenn man zuvor alle Cookies akzeptiert hat.
- https://kurzlinks.de/cwed. Auf dieser Seite findet man noch weitere digital erschlossene, didaktisierte Sakralräume, die eine Projektgruppe an der Universität in Siegen erstellt hat (19.02.2025).
- https://kurzlinks.de/92rj (25.05.2025).
- https://kurzlinks.de/ugzy (25.05.2025).
- https://kurzlinks.de/dq2p (25.05.2025).