pelikan

Bob Blume: Bildung im digitalen Zeitalter

von Felix Emrich

Bob Blume, bekannt als „Netzlehrer“, ist ein deutscher Gymnasiallehrer, Autor und Bildungsinfluencer, der sich intensiv mit der Integration digitaler Medien und Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen auseinandersetzt. In seinem Buch „Warum noch lernen?“ beleuchtet er, wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit gestaltet werden sollte.

Blume betont, dass KI das Potenzial hat, den Unterricht zu revolutionieren, indem sie personalisiertes Lernen ermöglicht und administrative Aufgaben erleichtert. Gleichzeitig warnt er vor den Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI einhergehen, wie Datenschutzbedenken und die Gefahr, dass technologische Lösungen pädagogische Ansätze dominieren könnten.

Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für die Schule

In seinem Podcast „Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume” diskutiert er regelmäßig mit Expert*innen über aktuelle Bildungsthemen, darunter auch den Einsatz von KI im Unterricht. Ein zentrales Anliegen ist dabei, wie Lehrkräfte und Schüler*innen gleichermaßen von technologischen Innovationen profitieren können, ohne die zwischenmenschliche Komponente des Lernens zu vernachlässigen.

Für den Religionsunterricht bietet der Einsatz von KI vielfältige Möglichkeiten. So können beispielsweise interaktive Lernplattformen geschaffen werden, die es den Schüler*innen ermöglichen, religiöse Texte eigenständig zu erkunden und zu interpretieren. Zudem kann KI dabei helfen, Unterrichtsmaterialien zu diversifizieren und auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen.

KI im Religionsunterricht: Neue Wege der Vermittlung

Blume hebt jedoch hervor, dass der Einsatz von KI im Unterricht stets kritisch reflektiert werden sollte. Es ist wichtig, ethische Fragestellungen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass technologische Hilfsmittel den Bildungsprozess unterstützen, ohne die Autonomie der Lehrenden und Lernenden einzuschränken.

In seinem Buch „Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse“ setzt sich Blume kritisch mit dem aktuellen Schulsystem auseinander und plädiert für eine Reform, die den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird. Er fordert eine Schule, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Kompetenzen fördert, die im Umgang mit neuen Technologien unerlässlich sind.

Ethische Fragen im Umgang mit Technologie

Für den Religionsunterricht bedeutet dies, dass neben den technischen Möglichkeiten vor allem ethische Aspekte eine zentrale Rolle spielen sollten. Die Frage, wie Künstliche Intelligenz religiöse Werte, interkulturellen Dialog und persönliche Reflexion unterstützen kann, sollte nicht außer Acht gelassen werden. Hier sind vor allem die Lehrkräfte gefordert, eine ausgewogene Balance zwischen technologischem Fortschritt und pädagogischem Ethos zu wahren.

Bildung neu denken: Blumes Vision für die Schule der Zukunft

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bob Blume die Integration von KI im Bildungswesen als Chance sieht, den Unterricht zu bereichern und an die Anforderungen der modernen Gesellschaft anzupassen. Gleichzeitig mahnt er zur Vorsicht und fordert eine reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung technologischer Hilfsmittel im Schulalltag.

Weitere Einblicke in Blumes Ansichten und Diskussionen zum Thema Bildung und Digitalisierung bietet sein Podcast „Netzlehrer. Der Podcast von Bob Blume“.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Auseinandersetzung mit KI im Bildungsbereich eine kontinuierliche Weiterbildung und Offenheit seitens der Lehrkräfte erfordert, um den Unterricht zeitgemäß und relevant zu gestalten. Für den Religionsunterricht eröffnet dies spannende Perspektiven, die es ermöglichen, Glaubensinhalte, Werte und ethische Fragestellungen in einen modernen, technologischen Kontext zu stellen.

Der folgende Text wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz (Chat-GPT 4) generiert, ohne inhaltliche Überarbeitung, aber mit mehreren „Prompts“ (möglichst präzisen Eingaben an die KI). Im Folgenden ist der „Chat“ mit den Anleitungen des Autors an die KI sowie ihren Antworten dokumentiert.
Ein erster Versuch mit abweichendem Ergebnis, weil anderen Prompts, ist auf der Website des RPI unter „Materialien“ (vgl. nebenstehenden Link / QR-Code) zu finden. Dort finden sich auch Screenshots des „Chats“.

Eingangsprompt (Felix Emrich)

Verfasse bitte einen Artikel mit ca. 3.000 Zeichen über das Thema „Bob Blume und KI in der Schule“. Der Artikel soll informativ für die Leserschaft eines religionspädagogisches Magazins für Schule und Gemeinde verfasst sein. Bitte füge an passenden Stellen zwei tatsächliche Buchtitel von Bob Blume ein sowie den Titel seiner zwei bekanntesten Podcastreihen.

ChatGPT:

Bob Blume, bekannt als „Netzlehrer”, ist ein deutscher Gymnasiallehrer, Autor und Bildungsinfluencer, der sich intensiv mit der Integration digitaler Medien und Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen auseinandersetzt. … (dies entspricht dem obigen Fließtext)

Du:

Vielen Dank. Bitte strukturiere noch, indem du ca. fünf Überschriften nennst.

ChatGPT:

Hier ist eine mögliche Struktur mit fünf passenden Überschriften:

  • Bob Blume: Bildung im digitalen Zeitalter: Vorstellung von Bob Blume und seiner Bedeutung als Bildungsinfluencer.
  • Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für die Schule: Diskussion über die Möglichkeiten, die KI für das Bildungswesen bietet, sowie potenzielle Risiken.
  • KI im Religionsunterricht: Neue Wege der Vermittlung: Konkretisierung, wie KI den Religionsunterricht bereichern könnte, z. B. durch personalisierte Lernansätze.
  • Ethische Fragen im Umgang mit Technologie: Reflexion über die ethischen Herausforderungen, die der Einsatz von KI im Unterricht mit sich bringt.
  • Bildung neu denken: Blumes Vision für die Schule der Zukunft: Einblick in Bob Blumes Forderungen und Ideen für eine moderne und zukunftsorientierte Schulbildung.

Du:

Gut. Bitte formuliere noch die gesamte Aufgabe, indem du die passenden Überschriften in den gesamten Fließtext einträgst (ohne Nummerierungen, einfach in fetter Schrift).

ChatGPT:

Bob Blume: Bildung im digitalen Zeitalter
Bob Blume, bekannt als „Netzlehrer“, ist ein deutscher Gymnasiallehrer, Autor und Bildungsinfluencer, … (Hier folgt der oben abgedruckte, finale Text als „Kooperation“ zwischen Mensch und KI.)

________________

Literatur

Bob Blume
Warum noch lernen?
Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss
Mosaik-Verlag,
München 2024
ISBN 978-3-442-39423-4
304 Seiten, 22,00 €


Bob Blume
Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse
Und wie wir sie ändern können – Ein Aufruf zum Handeln – vom Lehrer und Bildungsinfluencer
Mosaik-Verlag,
München 2022
ISBN 978-3-442-39396-1
240 Seiten, 22,00 €