RPI Loccum feiert 75 Jahre Religionspädagogik

01. September 2025

Religionspädagogik als roter Faden

Menschen im Mittelpunkt

Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) feiert 2025 sein 75-jähriges Bestehen – und stellt dabei nicht nur seine Geschichte und sein Bildungsangebot, sondern vor allem die Menschen in den Mittelpunkt, die das Institut tragen.
Ein sichtbares und symbolträchtiges Zeichen setzten die Mitarbeitenden im Jubiläumsjahres. Im Garten des Campus Loccum formierten sie sich zu einer lebendigen „75“. Von oben betrachtet zeigt sich ein beeindruckendes Bild – und von innen betrachtet ein starkes Gefühl von Zusammenhalt, Teamgeist und Stolz auf das, was gemeinsam erreicht wurde. „Es war ein besonderer Moment“, so eine Mitarbeiterin aus der Tagungsorganisation. „Man spürte förmlich, dass wir hier Teil einer langen und lebendigen Geschichte sind.“

Gemeinsamer Blick über den Arbeitsalltag hinaus

Ein weiterer Höhepunkt des Jubiläumsjahres war der gemeinsame Betriebsausflug in den Erlebnis-Zoo Hannover. Bei herrlichem Sommerwetter nutzte das Kollegium die Gelegenheit für die Erkundung tierischer Wesen, für entspannte Gespräche und den Austausch neuer Ideen für die gemeinsame Arbeit. Das tierische Highlight des Tages war die Fütterung der Pelikane.

Der Pelikan besitzt für das RPI eine besondere symbolische Bedeutung: Seit Jahrhunderten steht er als religiöses Sinnbild für Fürsorge und Hingabe – Werte, die auch die pädagogische Arbeit des Instituts maßgeblich prägen. Passend zum Jubiläum wurde der Pelikan im Sommer 2025 offiziell zum Symboltier des RPI ernannt und erhielt den Namen „Perla Pelikan“.
Das traditionsreiche RPI-Fachmagazin „Loccumer Pelikan“, in dem regelmäßig Impulse, Materialien und Fachbeiträge zur Religionspädagogik veröffentlicht werden, greift dieses wertvolle Symbol auf und spiegelt so die verbindende Kraft des Pelikans wider.

Für viele Mitarbeitende war der Zoobesuch mehr als nur ein Ausflug: „Es hat uns noch einmal daran erinnert, wie wichtig gemeinsame Erlebnisse sind – gerade in einem Jahr, in dem wir nicht nur zurückschauen, sondern auch die Zukunft gestalten wollen“, so RPI-Rektorin Prof. Dr. Silke Leonhard.

75 Jahre – und die Menschen dahinter

Ob in der täglichen Arbeit, bei symbolträchtigen Aktionen oder bei gemeinsamen Ausflügen: Das Jubiläumsjahr zeigt, wo das RPI Loccum mehr ist als eine Bildungseinrichtung. Es formiert eine Gemeinschaft aus Menschen, die mit Leidenschaft und Engagement für religiöse Bildung einstehen – gestern, heute und morgen.

Weitere Informationen zum Jubiläumsjahr, zum Loccumer Pelikan und zu den Menschen hinter dem RPI: www.rpi-loccum.de/75-Jahre-RPI

Text: Bianca Reineke / Fotos: Mathias Weber